🇩🇪
Programm
Mit dem vorliegenden Kurs Oracle Database: Introduction to SQL werden Ihnen Kenntnisse zum Erstellen von Unterabfragen, zum Zusammenfassen mehrerer Abfragen mit einem Mengenoperator zu einer einzelnen Abfrage und zum Erstellen von Berichten aus aggregierten Daten mithilfe von Gruppenfunktionen vermittelt. Diese und weitere Kenntnisse werden mithilfe praktischer Übungen vertieft.


In diesem Kurs werden Ihnen Grundlagen zu den erweiterten Features von SQL vermittelt. Mithilfe dieser Features können Sie Daten in Datenbanken abfragen und bearbeiten, Dictionary Views zum Abrufen von Metadaten verwenden und Berichte zu Schemaobjekten erstellen. Einige der Datetime-Funktionen, die in Oracle Database verfügbar sind, werden ebenfalls behandelt. Darüber hinaus wird in diesem Kurs unter fachkundiger Anleitung erläutert, wie reguläre Ausdrücke in SQL verwendet werden.

Nach Abschluss des Seminars haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen:

  • Grundkonzepte relationaler Datenbanken und durch Entwickler verfeinerten Code verstehen
  • Berichte sortierter und eingeschränkter Daten erstellen
  • Run data manipulation statements (DML).
  • DML-(Data Manipulation Language-)Anweisungen ausführen
  • Datenbankzugriff auf bestimmte Objekte steuern
  • Schemaobjekte verwalten
  • Objekte mithilfe von Data Dictionary Views verwalten
  • Zeilen- und Spaltendaten aus Tabellen abrufen
  • Berechtigungen auf Objekt- und Systemebene steuern
  • Indizes und Constraints erstellen, vorhandene Schemaobjekte ändern
  • Externe Tabellen erstellen und abfragen

Hinweis: Das Entwicklungstool, das in erster Linie während dieser Schulung eingesetzt wird, ist Oracle SQL Developer. Darüber hinaus ist SQL*Plus als optionales Entwicklungstool verfügbar. Dieser Kurs ist auch für Anwender von 10g, 11g und 12c geeignet.
Ziele
  1. Oracle Database – Einführung
    1. Features von Oracle Database 12c auflisten
    2. Grunddesign, theoretische und physische Aspekte relationaler Datenbanken erörtern
    3. Verschiedene Arten von SQL-Anweisungen kategorisieren
    4. Im Kurs verwendete Datasets beschreiben
    5. In der SQL Developer-Umgebung bei einer Datenbank anmelden
    6. Abfragen in Dateien speichern und Skriptdateien in SQL Developer verwenden
    7. Daten mit der SQL-Anweisung SELECT abrufen
  2. Funktionsmöglichkeiten der SQL-Anweisungen SELECT auflisten
    1. Berichte mit Daten aus der Ausgabe einer einfachen SELECT-Anweisung erstellen
    2. Alle Spalten wählen
    3. Bestimmte Spalten wählen
    4. Standardwerte für Spaltenüberschriften verwenden
    5. Arithmetische Operatoren
    6. Operatorpriorität verstehen
    7. DESCRIBE-Befehl zum Anzeigen der Tabellenstruktur kennenlernen
    8. Daten einschränken und sortieren
  3. Abfragen mit WHERE-Klausel zum Einschränken der abgerufenen Ausgabe erstellen
    1. In WHERE-Klausel verwendete Vergleichsoperatoren und logische Operatoren auflisten
    2. Prioritätsregeln für Vergleichsoperatoren und logische Operatoren beschreiben
    3. Zeichenfolgenliterale in WHERE-Klausel verwenden
    4. Abfragen mit ORDER BY-Klausel erstellen, um die Ausgabe einer SELECT-Anweisung zu sortieren
    5. Ausgabe in absteigender und aufsteigender Reihenfolge sortieren
    6. Ausgabe mit Single-Row-Funktionen anpassen
  4. Single-Row- und Multiple-Row-Funktionen – Vergleich
    1. Zeichenfolgenfunktionen in SELECT- und WHERE-Klauseln bearbeiten
    2. Zahlen mit den Funktionen ROUND, TRUNC und MOD bearbeiten
    3. Arithmetische Operationen mit Datumsdaten ausführen
    4. Datumswerte mit DATE-Funktionen bearbeiten
    5. Konvertierungsfunktionen und bedingte Ausdrücke aufrufen
  5. Implizite und explizite Datentypkonvertierung beschreiben
    1. Konvertierungsfunktionen TO_CHAR, TO_NUMBER und TO_DATE verwenden
    2. Mehrere Funktionen verschachteln
    3. Funktionen NVL, NULLIF und COALESCE auf Daten anwenden
    4. Bedingte Logik IF THEN ELSE in einer SELECT-Anweisung verwenden
    5. Daten mit Gruppenfunktionen aggregieren
  6. Mithilfe der Aggregationsfunktionen aussagekräftige Berichte erstellen
    1. Abgerufene Daten mit der Klausel GROUP BY gruppieren
    2. Datengruppen mit der Klausel HAVING ausschließen
    3. Daten aus mehreren Tabellen mit Joins anzeigen
  7. SELECT-Anweisungen erstellen, um auf Daten aus mehreren Tabellen zuzugreifen
    1. Mit Outer Joins Daten anzeigen, die eine Join-Bedingung nicht erfüllen
    2. Tabelle über Self Join mit sich selbst verknüpfen
    3. Abfragen mit Unterabfragen lösen
  8. Problemarten beschreiben, die mit Unterabfragen gelöst werden können
    1. Unterabfragen definieren
    2. Typen von Unterabfragen auflisten
    3. Single Row- und Multiple Row-Unterabfragen erstellen
    4. Mengenoperatoren
  9. Mengenoperatoren beschreiben
    1. Mehrere Abfragen mit einem Mengenoperator zu einer einzelnen Abfrage kombinieren
    2. Reihenfolge der zurückgegebenen Zeilen steuern
    3. Data Manipulation Statements
  10. Alle DML-Anweisungen beschreiben
    1. Zeilen in Tabellen einfügen
    2. Tabellenzeilen mit UPDATE-Anweisung ändern
    3. Tabellenzeilen mit DELETE-Anweisung löschen
    4. Änderungen mit den Anweisungen COMMIT und ROLLBACK speichern und verwerfen
    5. Lesekonsistenz erläutern
    6. Tabellen mit DDL-Anweisungen erstellen und verwalten
  11. Wichtige Datenbankobjekte kategorisieren
    1. Tabellenstruktur prüfen
    2. Für Spalten verfügbare Datentypen auflisten
    3. Einfache Tabelle erstellen
    4. Constraints bei Tabellenerstellung erstellen
    5. Funktionsweise von Schemaobjekten beschreiben
    6. Weitere Schemaobjekte
  12. Einfache und komplexe Views erstellen
    1. Daten aus Views abrufen
    2. Sequences erstellen, verwalten und verwenden
    3. Indizes erstellen und verwalten
    4. Private (private) und öffentliche (public) Synonyme erstellen
    5. Benutzerzugriff steuern
  13. System- und Objektberechtigungen – Vergleich
    1. Benutzer erstellen
    2. Systemberechtigungen zuweisen
    3. Rollen erstellen und ihnen Berechtigungen zuweisen
    4. Kennwort ändern
    5. Objektberechtigungen zuweisen
    6. Berechtigungen weitergeben
    7. Objektberechtigungen entziehen
    8. Schemaobjekte verwalten
  14. Spalten hinzufügen, ändern und löschen
    1. Constraints hinzufügen, löschen, und verzögern
    2. Constraints aktivieren und deaktivieren
    3. Indizes erstellen und entfernen
    4. Funktionsbasierte Indizes erstellen
    5. Flashback-Vorgänge ausführen
    6. Externe Tabellen mit ORACLE_LOADER und ORACLE_DATAPUMP erstellen
    7. Externe Tabellen abfragen
    8. Objekte mit Data Dictionary Views verwalten
  15. Data Dictionary erläutern
    1. Data Dictionary Views verwenden
    2. Views USER_OBJECTS und ALL_OBJECTS
    3. Tabellen- und Spalteninformationen
    4. Dictionary Views nach Constraint-Informationen abfragen
    5. Dictionary Views nach View-, Sequence-, Index- und Synonyminformationen abfragen
    6. Tabellen Kommentare hinzufügen
    7. Dictionary Views nach Kommentarinformationen abfragen
    8. Große Datenmengen bearbeiten
  16. Daten mit Unterabfragen bearbeiten
    1. Daten mit Unterabfrage als Quelle abrufen
    2. INSERT-Anweisungen mit Unterabfrage als Ziel
    3. Schlüsselwort WITH CHECK OPTION in DML-Anweisungen verwenden
    4. Typen von INSERT-Anweisungen für mehrere Tabellen auflisten
    5. INSERT-Anweisungen für mehrere Tabellen verwenden
    6. Zeilen in einer Tabelle zusammenführen
    7. Über einen Zeitraum erfolgte Datenänderungen überwachen
    8. Daten in verschiedenen Zeitzonen verwalten
  17. Zeitzonen
    1. CURRENT_DATE, CURRENT_TIMESTAMP und LOCALTIMESTAMP
    2. Datum und Uhrzeit in einer Session-Zeitzone vergleichen
    3. DBTIMEZONE und SESSIONTIMEZONE
    4. DATE und TIMESTAMP – Vergleich
    5. INTERVAL-Datentypen
    6. EXTRACT, TZ_OFFSET und FROM_TZ
    7. TO_TIMESTAMP, TO_YMINTERVAL und TO_DSINTERVAL aufrufen
    8. Daten mit Unterabfragen abrufen
  18. Multiple-Column-Unterabfragen
    1. Paarweise und nicht paarweise Vergleiche
    2. Skalare Unterabfrageausdrücke
    3. Aufgabenstellungen mithilfe korrelierter Unterabfragen lösen
    4. Zeilen mithilfe korrelierter Unterabfragen aktualisieren und löschen
    5. Operatoren EXISTS und NOT EXISTS
    6. Klausel WITH aufrufen
    7. Die rekursive Klausel WITH
    8. Unterstützung regulärer Ausdrücke
  19. Funktionen und Bedingungen für reguläre Ausdrücke in SQL
    1. Metazeichen in regulären Ausdrücken
    2. Einfache Suchen mithilfe der Funktion REGEXP_LIKE ausführen
    3. Muster mithilfe der Funktion REGEXP_INSTR suchen
    4. Teilzeichenfolgen mithilfe der Funktion REGEXP_SUBSTR extrahieren
    5. Muster mithilfe der Funktion REGEXP_REPLACE ersetzen
    6. Teilausdrücke in Verbindung mit regulären Ausdrücken verwenden
    7. Funktion REGEXP_COUNT implementieren
Voraussetzungen
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen:
  • Datenverarbeitung
  • Vertrautheit mit Konzepten und Techniken der Datenverarbeitung