

Programm
- 1. Tag
- Grundlagen des Datenschutzgesetzes
- Grundlagen Datenschutzrecht
- Das DSG2000 im Überblick
- Das künftige Datenschutzgesetz
- Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
- Formeller und materieller Datenschutz
- Ablauf einer Prüfung
- Datentransfers und Cloud-Computing
- EU/US Privacy Shield
- Outsourcing und dessen Auswirkung auf Datenrechtliches
- Haftung, Risiken und Strafen
- Rechte der Betroffenen
- Die Rolle des Datenschutzbeauftragten
- Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Die Stellung im Unternehmen
- Ausübungsformen
- Aufbau einer Datenschutz-Organisation
- Der Datenschutzbeauftragte - ein Tausendsassa? 2. Tag
- Anforderungen an Technik und Organisation
- Management, Organisation und Technik integrieren
- Informations-Sicherheits-Management als Datenschutzaufgabe
- Grundlagen ISO27001 Informationssicherheit
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Folgenabschätzung
- Themen aus der Praxis
- E-Mail und Internet am Arbeitsplatz
- Mitarbeiterüberwachung und deren Regelung
- Datengeheimnis und Videoüberwachung
- Data Breach Notification Duty 3. Tag
- Technisch-Organisatorische Maßnahmen
- Welche Maßnahmen sind zuerst zu treffen?
- Nachhaltigkeit bei Mitarbeitern und Vorgesetzen
- Gedanken zu Schulung und Awareness
- Entwicklung eines Datenschutz-Prozesses
- Wo fangen Sie an?
- Konzepte für Datenschutzprojekte
- Aufbau einer internen Datenschutz-Organisation
- Ablauf einer rechtlichen Prüfung in der Praxis
- Verfahrensverzeichnisse
- Standard-Vertragsklauseln
- Dienstleisterverträge
- Zustimmungserklärungen
Ziele
Nach diesem Seminar kennen Sie die Anforderungen an den Datenschutz in Organisationen und Unternehmen, bezogen auf die neue EU-DSGVO. Sie können die Rolle eines Datenschutzbeauftragten übernehmen und die relevanten Aufgaben sinnvoll steuern. Sie erlernen datenschutzrechtliche Regelungen zu vermitteln und in auf Sie zukommenden Situationen richtig zu handeln.
Voraussetzungen
Keine