

Der wichtigste Tätigkeitsbereich des/r Zertifizierten Gesundheitsförderers/in (ZGF™) ist es, Menschen zu befähigen, ihr eigenes Leben gesundheitsfördernd zu gestalten. Den Erwerb bzw. die Vermittlung dieser Kompetenzen bezeichnet man als „Empowerment“.
Dies geschieht durch die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Optimierung des individuellen Lebensstils und der Stärkung von Ressourcen in den Lebensbereichen
- Ernährung
- Bewegung
- Anti-Aging
- Work-Life-Balance und viele weitere...
Der Gesundheitsförderer und die Gesundheitsförderin unterstützen ihr Klientel dabei, die verschiedenen Lebensbereiche so zu gestalten, dass sie die Gesundheit stärken und schützen und zur Quelle von Genuss und Lebensfreude werden.
attraktiver Doppelabschluss
Die Ausbildung zur/m zertifzierten Salutogogen/in® ist integriert und
beinhaltet auf Wunsch die Aufnahme in die Liste der zertifizierten
Salutogogen/innen®. Die Ausbildung zur/m zertifzierten Salutogogen/in®
wird in vollem Umfang zum Diplomlehrgang Psychosoziale Beratung
anerkannt.
Komfortbuchung 1: € 152.- / Monat zzgl. 20% USt (16 Monate)
WIR SIND GERNE FÜR SIE DA!
0650/ 6 888 911 oder service@schlossberginstitut.at
Schauen Sie doch auf unsere Homepage! www.schlossberginstitut.at
Qualifikation
Der Diplomlehrgang qualifiziert die TeilnehmerInnen dazu, im Feld der Gesundheitsförderung tätig zu werden. Er eignet sich daher - je nach persönlichem Hintergrund - zur Umsetzung z.B. in den folgenden Tätigkeitsbereichen:
- Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings (Kindergarten, Schule, Gemeinde, Arbeitsplatz, Seniorenheim, ...)
- Gesundheitsförderung mit verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Frauen, Männer, SeniorInnen, AlleinererzieherInnen, MigrantInnen, Jugendliche, chronisch Kranke, ...)
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Gesundheitspraxis, Prävention in individuellen Trainings
- Gesundheitspädagogik und Erwachsenenbildung
- Stressmanagement und Burnout Prävention
- Genusstrainings
- u.v.m.
- Mindestalter von 18 Jahren
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und selbstständigem Lernen
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung um Umsetzung des Erlernten im eigenen Leben