Weiterbildungsziel
Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in im KI-Management lernen Sie, Künstliche Intelligenz nicht nur zu verstehen, sondern auch strategisch und effektiv einzusetzen. Sie erhalten Einblicke in die bedeutendsten technologischen, gesellschaftspolitischen und arbeitsbezogenen Megatrends (wie z.B. Internet of Things, Algorithmisierung oder Crowdsourcing).
KI-Werkzeuge wie intelligente Chatbots, Bild-Erzeugungstools und dergleichen sind gekommen um zu bleiben. Auch in Unternehmen sind verschiedene dieser Werkzeuge bereits im Einsatz. Ziel des Lehrgangs ist es, die Bedeutungen und Auswirkungen sowie Anwendungen der Künstlichen Intelligenz für die Wirtschaft zu erklären. Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, KI-Systeme optimal zu einzusetzen, die Qualität von Antworten zu validieren und KI-Modelle kritisch zu bewerten.
Als Experte*in im KI-Management Sie in der Lage, die relevanten rechtlichen Grundlagen im digitalen Raum souverän anzuwenden, wie etwa im Vertrags- und Datenschutzrecht.
Machen Sie sich bereit, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge mit KI zu meistern und Ihre Organisation zukunftssicher aufzustellen.
- Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in KI-Management besitzen Sie fundierte Kenntnisse über die Grundlagen und Anwendungen moderner KI-Technologien.
- Sie können KI-Modelle kritisch analysieren und bei Bedarf anpassen, um sie effektiv und sicher einzusetzen.
- Sie entwickeln die Fähigkeit, KI-Tools gezielt zur Lösung komplexer Probleme in Ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen.
- Sie wissen, wie man KI-Systeme optimal steuert und ihre Leistungsfähigkeit für präzise, nützliche Antworten erhöht.
- Sie verstehen, wie KI und verwandte Technologien als Impulsgeber für Veränderungen in Unternehmen wirken und nutzen dieses Wissen gezielt zur Innovationsförderung.
- Sie erkennen die mikro- und makroökonomischen Einflüsse der KI und können deren Auswirkungen für die Wirtschaft einordnen.
- Als Absolvent*in des Lehrgangs Experte*in KI-Management lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen kennen, die für die kommerzielle Nutzung von KI und Internettechnologien relevant sind.
- Sie sind in der Lage, die Auswirkungen technologischer Megatrends wie KI und IoT in Bezug auf die Gesellschaft sowie Wirtschaft zu beurteilen.
Der Weiterbildungsplan sieht fünf Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen, können Sie zwei Kurse austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste von 10 Wahlkursen zur Auswahl.
Meine Vorteile mit der Weiterbildung
- Einstieg in die Online-Weiterbildung jederzeit möglich!
- Zeitlich und örtlich flexibel lernen!
- Für jeden absolvierten Kurs ein Zertifikat!
- Zugang zur Lernplattform: 12 Monate in Weiterbildungsgebühr inkludiert!
- Prüfungen online absolvieren, Hausarbeiten online abgeben!
- Innovative Lernvideos, Folien, Fragenkataloge, Chat, Blog!
- Ideal vereinbar mit Beruf, Familie, Sport und Freizeit!
- Neben Vollzeit-Job oder in Bildungskarenz!
- Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien!
Fakten zum*zur Experte*in KI-Management
- Start: jederzeit möglich
- Dauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
- Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
- Workload: 5 Kurse, entspricht 30 ECTS
- Preis: € 3.000
- Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
- Flexibler Weiterbildungsplan mit eigener Zusammenstellung der Kurse ist möglich
- Bildungskarenz: Infos hier
- Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
- Abschluss: Experte*in KI-Management (Diplomurkunde + 5 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!
Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite:
http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/
Weiterbildungsplan
Der Lehrgang umfasst 5 Kurse, wovon Sie 2 Kurse je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können:
- Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Einsatzbereiche
- Künstliche Intelligenz erfolgreich in Unternehmen managen (ab Frühjahr 2025)
- Folgen und Herausforderungen der KI-Revolution für Wirtschaft und Gesellschaft (ab Frühjahr 2025)
- Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen
- Internetrecht
Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:
- Künstliche Intelligenz: Ethik und Recht (ab Frühjahr 2025)
- Künstliche Intelligenz im DACH-Raum, in Europa und auf globaler Ebene (ab Frühjahr 2025)
- Projekt- und Zeitmanagement
- Digital Business Strategy & Business Development
- Geschäftsprozessmanagement
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Innovationsmanagement & Open Innovation
- Machine Learning: Konzepte, Modelle, Lernverfahren
- Szenarioplanung
- Online Marketing & Social Media Management
Wichtig:
- Es können nur zwei Kurse im Weiterbildungsplan getauscht werden.
- Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die fünf Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.
Jetzt anmelden!
Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/
Wir sind für Ihre Fragen da!
Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!
E-Mail: studienberatung@amc.or.at
Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80
Sie möchten im Diplomlehrgang starten?
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.