Dozent
Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
Ganzjähriger Einstieg möglich!
- Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
- 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
- Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
- Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!
Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:
- Entwicklung der Rechtsanwaltschaft, Erste Überlegungen zur Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei inklusive wesentlicher Begriffe wie SWOT Analyse, Unique Selling Point, Businessplan
- Marketinggrundsätze und Marktforschung
- Sinnhaftigkeit von Spezialisierung auf bestimmte Rechtsgebiete sowie im Allgemeinen die Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeit und der Vor- und Nachteile einer Klein- und Großkanzlei
- Einblick in das Profitabilitätsmanagement
- Berufsrechtliche Voraussetzungen der Ausübung der Rechtsanwaltschaft: Grundprinzipien, Anwaltspflicht in gerichtlichen und behördlichen Verfahren, praktische Verwendung, Rechtsanwaltsprüfung, Haftpflichtversicherung
- Organisation und Funktionen der Rechtsanwaltskammer sowie des österreichischen Rechtsanwaltskammertages
- Ausübung der Anwaltschaft durch eine*n europäische*n Anwält*in in Österreich
- Gestaltung der Rechtsanwaltskanzlei in Form eines Einzelunternehmens oder einer Kooperation sowie die zulässigen Rechtsformen der Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei inkl. ihrer steuerrechtlichen Behandlung
- Kosten einer Rechtsanwaltskanzlei, Buchführung und Einblick in die verschiedenen Steuern
- Der Abschluss ratsamer Versicherungen und ihres Zweckes bei Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei
- Anwält*in als Arbeitgeber*in: Beschäftigung von Kanzleiangestellten und Rechtsanwaltsanwärter*innen
- Angebotspolitik, Werbung von Rechtsanwält*innen und Bedeutung sowie Formen des Marketings
- Unberechtigte Berufsausübung, wesentliche Rechte und Pflichten des*der Rechtsanwalts*Rechtsanwältin aus dem Standesrecht, die Ahndung und Bestrafung von Disziplinarvergehen sowie die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Möglichkeiten der Honorarfestlegung: Zeithonorar, Pauschalhonorar, Erfolgshonorar, Honorierung nach RATG/AHK und ihre Vor- und Nachteile
- Umgang des*der Rechtsanwaltes*Rechtsanwältin mit einlangenden Geldern auf seinem Kanzleikonto
Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile
- 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
- Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
- Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
- MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
- Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
- Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
- In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
- Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
- Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)
Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!
Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/
Absolvent*innen sind in der Lage …
- die allgemeinen Erfordernisse für die Gründung eines Unternehmens, insbesondere einer Rechtsanwaltskanzlei, zu diskutieren.
- die ersten wichtigsten Schritte beim Aufbau eines Unternehmens zu analysieren; und zu konzipieren.
- den Unterschied zwischen Klein- und Großkanzleien und die berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausübung der Rechtsanwaltschaft zu erläutern.
- verschiedene Rechtsformen für die Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei und deren wesentliche steuerrechtliche Hintergründe zusammenzufassen.
- Versicherungen zu vergleichen.
- die Grundlagen für Akquise von neuen Mandant*innen zu erklären.
- wichtige standesrechtliche Rechte und Pflichten der Rechtsanwälte und die Sanktionen für deren Verfehlungen zu erläutern.
- die Möglichkeiten der Honorargestaltung sowie der Umgang mit einlangenden Geldern auf dem Konto der Rechtsanwaltskanzlei zu diskutieren.
Jetzt anmelden!
Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/
Wir sind für Ihre Fragen da!
Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!
E-Mail: studienberatung@amc.or.at
Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.