
Datum auswählen
Programm
Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Begriff und Merkmale, Konto, Vermögen, Kapital, Aufwand, Ertrag
- Zusammenhang zwischen Buchungen und Jahresabschluss
Kostenrechnung
- Grundlagen der Kostenrechnung: Kostenträger, Kostenstellen, Abgrenzung Aufwand und Kosten
- Unterteilung der Kosten: Fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten
- Kalkulation von Preisen und Stundensätzen, Periodenerfolgsrechnung
- Zusammenhang zwischen GuV und Kostenrechnung
Controlling
- Grundlagen des Controllings: Begriffe und Aufgaben
- Stellung des Controllings im Unternehmen
- Ziele des Controllings
- Aufgaben der/des professionellen Controllerin/Controllers
- Strategisches und operatives Controlling: Überblick
- Instrumente des Controllings: Überblick
- Strategisches Controlling: Ausgewählte Instrumente
- Vision, Werte, Leitbild
- Strategie: Begriff, Planung, Entwicklung, Umsetzung
- Unternehmens- und Umfeldanalyse
- Branchenanalyse
- Portfolioanalyse
- Operatives Controlling: Ausgewählte Instrumente
- Investitionsrechnungen und Nutzwertanalyse
- Budget und Budgetierung, Soll-Ist-Vergleich
- Kennzahlen: Cashflow, ROI, Umsatzrentabilität
Excel für das Controlling
- Tipps und Tricks im Umgang mit Excel
- Programmfunktionen, die für das Controlling relevant sind
- Diagramme: Professionelle Erstellung und Arbeit mit einfachen Diagrammen
- Lösung von Beispielen aus dem Lehrgang mithilfe von Excel
Praxis
- Bearbeitung von Fallbeispielen: Bilanz- und Unternehmensanalyse und integriertes Budget
- Excel für Junior ControllerInnen
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Ziele
ControllerInnen werden am Arbeitsmarkt stark nachgefragt – unabhängig von der
Wirtschaftslage. In diesem Lehrgang erwerben Sie alle standardisierten
Controllingkenntnisse, die Sie für einen beruflichen Einstieg ins Controlling
qualifizieren.
Im Grundlagenteil lernen Sie die wichtigsten Begriffe der doppelten Buchhaltung
und Methoden der Kostenrechnung kennen. Darauf aufbauend, bekommen Sie
einen intensiven Einblick ins Controlling und sind am Ende des Lehrgangs in der
Lage, die wichtigsten Instrumente des strategischen und operativen Controllings im
Arbeitsalltag sinnvoll einzusetzen. Zusätzlich zu den theoretischen Inputs bietet der
Lehrgang viele praxisorientierte Beispiele, wo Sie Ihre neu erlernten
Controllingkenntnisse vertiefen und anwenden können.
Im Rahmen des Lehrganges haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im MS Excel
zu vertiefen und die Anwendung praxisorientiert zu üben, da Excel eines der
wichtigsten Werkzeuge im Controlling ist. Auf der E-Learning-Plattform des BFI
wird Ihnen für diesen Kurs zusätzliches Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
- Interesse an Zahlen und Rechnungswesen
- Sicherheit im Prozentrechnen
- Kenntnisse MS Office auf ECDL-Niveau
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2/C1)
- PC mit Internetzugang
- Grundkenntnisse in Buchhaltung (was ist eine Bilanz und eine GuV) und Kostenrechnung
Datum auswählen
Verfügbarkeit
3 Freie Plätze
Buchbar bis Mi. 7. April 2021, 00:00
Stornierbar bis So. 4. April 2021, 00:00