🇩🇪
2.475,00 €Gesamt inkl. 20% Ust.
Verfügbarkeit
12 Freie Plätze
Buchbar bis Sa. 25. Oktober 2025, 15:00
Stornierbar bis Fr. 24. Oktober 2025, 07:00
Programm
- Domain Name Server - Grundlegende DNS-Serverkonfiguration - BIND-9.x-Konfigurationsdateien, Begriffe und Hilfsprogramme - Festlegen des Speicherorts der BIND-Zonendateien in den BIND-Konfigurationsdateien - Erneutes Einlesen veränderter Konfigurations- und Zonendateien - Wissen um dnsmasq, djbdns und PowerDNS als alternative Nameserver - Erstellen und Verwalten von DNS-Zonen - BIND-9-Konfigurationsdateien, Begriffe und Hilfsprogramme - Werkzeuge, um Informationen vom DNS-Server abzurufen - Anordnung, Inhalt und Speicherort der BIND-Zonendateien - Verschiedene Methoden, um eine neue Station in die Zonendateien aufzunehmen (auch Rückwärtszonen) - Einen DNS-Server sichern - BIND-9-Konfigurationsdateien - BIND für eine chroot-Umgebung konfigurieren - Aufgetrennte Konfiguration von BIND mit der forwarders-Direktive - Konfiguration und Gebrauch von Transaktionssignaturen (TSIG) - Wissen um DNSSEC und die grundlegenden Werkzeuge - Web-Dienste - Grundlegende Apache-Konfiguration - Apache-2.x-Konfigurationsdateien, Begriffe und Hilfsprogramme - Konfiguration und Inhalt von Apache-Protokolldateien - Methoden und Dateien zur Zugriffsbeschränkung - Konfiguration von mod_perl und PHP - Dateien und Werkzeuge für die Benutzerauthentisierung von Clients - Konfiguration der Maximalzugriffe und Minimal- und Maximalanzahl von Servern und Clients - Einrichtung virtueller Server mit Apache 2.x (mit und ohne eigene IP-Adressen) - Verwendung von Redirect-Direktiven in den Apache-Konfigurationsdateien für spezialisierten Dateizugriff - Apache-Konfiguration für HTTPS - SSL-Konfigurationsdateien, Werkzeuge und Hilfsprogramme - Generieren eines privaten Schlüssels für einen Server und eines CSR für eine kommerzielle Zertifizierungsstelle - Generieren eines selbstsignierten Zertifikats für eine private Zertifizierungsstelle - Installieren des Schlüssels und Zertifikats - Wissen um Probleme mit virtuellen Servern und SSL - Sicherheitsprobleme beim Gebrauch von SSL - Einrichten von Squid als Caching Proxy - Squid-3.x-Konfigurationsdateien, Begriffe und Werkzeuge - Methoden zur Zugriffsbeschränkung - Methoden zur Benutzerauthentisierung - Anordnung und Inhalt von Zugriffskontrolllisten in den Squid-Konfigurationsdateien - Einrichten von Nginx als Web-Server und Reverse-Proxy - Nginx - Reverse Proxy - Einfacher Webserver - Gemeinsamer Dateizugriff - Samba-Server-Konfiguration - Dokumentation von Samba (Version 3) - Samba-Konfigurationsdateien - Samba-Werkzeuge und Hilfsprogramme - Einhängen von Samba-Freigaben unter Linux - Samba-Daemons - Abbilden von Windows- auf Linux-Benutzernamen - Benutzer- und Freigabe-bezogene Zugriffskontrolle - NFS-Server-Konfiguration - Konfigurationsdateien von NFS (Version 3) - NFS-Werkzeuge und Hilfsprogramme - Zugriffsbeschränkungen auf bestimmte Rechner und/oder Subnetze - Mount-Optionen auf dem Server und dem Client - TCP Wrappers - Wissen um NFSv4 - Verwalten von Netzwerk-Clients - DHCP-Konfiguration - DHCP-Konfigurationsdateien, Begriffe und Hilfsprogramme - Einstellung von Subnetzen und Adressbereichen für dynamische Zuweisung - PAM-Authentisierung - PAM-Konfigurationsdateien, Begriffe und Hilfsprogramme passwd und Schattenkennwörter - LDAP auf dem Client - LDAP-Werkzeuge zur Datenverwaltung und Abfrage - Ändern von Benutzerkennwörtern - Anfragen an das LDAP-Verzeichnis schicken - Einen OpenLDAP-Server konfigurieren - OpenLDAP - Zugriffskontrolle - Distinguished Names - Changetype-Operationen - Schemas und Whitepages - Verzeichnisse - Objekt-IDs, Attribute and Klassen - Wissen um den System Security Services Daemon (SSSD) - E-Mail-Dienste - E-Mail-Server verwenden - Konfigurationsdateien für Postfix - Grundwissen über das Protokoll SMTP - Wissen um Sendmail und Exim - Lokale E-Mail-Zustellung verwalten - Procmail-Konfigurationsdateien, Werkzeuge und Hilfsprogramme - Einsatz von Procmail auf der Server- und der Client-Seite - Zustellung von E-Mail an entfernte Clients verwalten - Konfiguration von Courier IMAP und Courier POP3 - Konfiguration von Dovecot - Systemsicherheit - Einen Router konfigurieren - iptables-Konfigurationsdateien, Werkzeuge und Hilfsprogramme - Werkzeuge, Kommandos und Hilfsprogramme zur Verwaltung von Routingtabellen - Private Adressenbereiche - Portweiterleitung und IP Forwarding - Aufzählen und Erstellen von Filterregeln, die Datagramme auf der Basis des Protokolls oder der Absender- oder Empfänger-Ports und -Adressen akzeptieren oder blockieren - Filterkonfigurtionen sichern und erneut laden - Wissen um ip6tables und Filterung - FTP-Server verwalten - Konfigurationsdateien, Werkzeuge und Hilfsprogramme für Pure-FTPd und vsftpd - Wissen um ProFTPd - Verständnis von passiven und aktiven FTP-Verbindungen - Secure Shell (SSH) - OpenSSH-Konfigurationsdateien, Werkzeuge und Hilfsprogramme - Anmeldebeschränkungen für den Systemverwalter und normale Benutzer - Verwaltung und Einsatz von Server- und Client-Schlüsseln zur Anmeldung mit und ohne Kennwort - Gebrauch mehrerer Verbindungen von mehreren Rechnern zur Absicherung gegen Konnektivitätsverlust zu einem entfernten Rechner nach Konfigurationsänderungen - Sicherheitsaufgaben - Werkzeuge zum Scannen und Testen von Ports auf einem Server - Anlaufstellen und Organisationen, die Sicherheits-Benachrichtigungen weitergeben, etwa BUGTRAQ, CERT, CIAC und andere Quellen - Werkzeuge und Hilfsprogramme zur Einrichtung eines Einbruchserkennungssystems (IDS) - Wissen um OpenVAS und Snort - o OpenVPN - OpenVPN
Ziele
Dieser Training ist eine ausgezeichnete Basis für die Ablegung der Prüfung für das entsprechende LPIC-Zertifikats. Unser zertifizierter Vortragende ist ein erfahrener Linux-Spezialist und hat viele Jahre praktische Erfahrung mit Linux-Projekten. Als Kursteilnehmer erhalten Sie daher nicht nur fundierte theoretische Inhalte sondern auch zahlreiche Tips und Tricks aus seiner umfangreichen Praxis. Jeder Teilnehmer erhält die zugehörigen ofiziellen Linux - LPI Unterlagen. Nach Abschluss dieses Trainings haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Domain Name Server - Web Services - File Sharing - Network Client Management - E-Mail Services - System Security
Voraussetzungen
- UNIX/Linux I - Fundamentals GK6400 - UNIX/Linux I+II - Bundle GK6407 - Linux Administration I LINADM1 - Linux Administration II LINADM2
2.475,00 €Gesamt inkl. 20% Ust.
Verfügbarkeit
12 Freie Plätze
Buchbar bis Sa. 25. Oktober 2025, 15:00
Stornierbar bis Fr. 24. Oktober 2025, 07:00