Lehrgang
MBA Finance
Beschreibung
Der MBA Finance richtet sich an MitarbeiterInnen in Positionen vor erster oder schon mit erster Führungsverantwortung in Wirtschaftsunternehmen, NPO´s und NGO´s, um ihnen den Aufstieg in leitende Positionen zu ermöglichen.
Aktuelles Wissen und Methoden des Finanzmanagements und der Mitarbeiterführung – vermittelt in didaktisch aufbereiteten e-learning Modulen – verschaffen Praktikern das erforderliche Know How im Finanzbereich für den beruflichen Aufstieg.
In den Präsenzmodulen wird der Beitrag der Finanzfunktionen zum Gesamtunternehmen erarbeitet um damit TeilnehmerInnen für übergeordnete Führungspositionen zu qualifizieren.
Studienstart/Anzahl der TeilnehmerInnen:
Die
Studienstarts werden für April angesetzt, sofern zwischen
14 und 25 TeilnehmerInnen angemeldet sind. So kann eine hohe Qualität in
den Präsenzveranstaltungen garantiert werden und die
Studierenden-Gruppe profitiert von einer angemessenen Vielfalt.
Dauer:
Die Studiendauer ist auf 14
Monate ausgelegt. Innerhalb der ersten 12 Monate werden alle Module
absolviert. Anschließend ist eine Projektarbeit als Abschlussarbeit
innerhalb von 2 Monaten zu verfassen, sodass innerhalb von 14 Monaten
der akademische Titel MBA erworben werden kann.
Die Lehrgänge finden in kompakten Modulen statt und beinhalten Elemente
des Blended Learning mit Gruppen-Coaching. Sie bereiten sich auf einer
interaktiven Online-Plattform auf das Präsenzmodul vor, vertiefen Ihr
Wissen während der Präsenzeinheiten und festigen die neu erworbenen
Kenntnisse in der Nachbereitungsphase.
Step 1 - Vorbereitung
Grundsätzlich
bereiten sich die StudentInnen auf einer Online-Plattform auf das
jeweilige Modul inhaltlich vor. Dabei stehen umfangreiche
Hilfestellungen zur Verfügung: Die StudentInnen können ihren
individuellen Wissensstand durch ständige Multiple-Choice Test im Rahmen
eines Selbstevaluierungsprozesses feststellen. Zusätzlich werden
zahlreiche Praxisbeispiele angeführt und es erfolgt die Vorbereitung auf
umfangreichen praxisrelevanten Case Studies. Zur optimalen Vorbereitung
werden interaktive Kommunikationsmöglichkeiten mit den jeweiligen
ReferentInnen und StudentInnen geboten; so stehen den Studierenden eine
Hotline und ein eigener fachspezifischer Chat-Room zur Verfügung.
Step 2 - Entrytest
Am
Beginn jedes Präsenzblockes findet ein Einstiegstest in einem
Multiple-Choice Format statt, der gewährleisten soll, dass die
StudentInnen auf ein homogenes Wissen zurückgreifen können.
Step 3 - Präsenzphase
Nach
der Vorbereitung auf das jeweilige Modul erfolgt nun die Präsenzphase,
die sich mit den wichtigsten Zusammenhängen und den Praxisinputs sowie
mit der Vorbereitung auf den jeweiligen Leistungsnachweis beschäftigt.
Der Leistungsnachweis, der vornehmlich als Hausarbeit konzipiert ist,
erfolgt in den meisten Fällen bis zum nächsten Präsenzblock, sodass den
Studierenden genügend Zeit bleibt, sich dafür ausführlich vorzubereiten.
In den Präsenzmodulen vertiefen sie ihre fachlichen und methodischen
Kenntnisse und wenden diese auf konkrete Problemstellungen der
beruflichen Praxis an. Sie profitieren vom ExpertInnenwissen der
Vortragenden sowie vom Erfahrungsaustausch mit ihren StudienkollegInnen.
Einen weiteren Schwerpunkt der Präsenzeinheiten bildet der Ausbau ihrer
kommunikativen und sozialen Kompetenzen.
Step 4 - Nachbereitung
Die
Studierenden erhalten Übungen, Praxisaufgaben und Fallbeispiele, die
ihren Lernfortschritt und ihre Reflexionsfähigkeit sichern und die sie
darin unterstützen, das Gelernte auf ihr berufliches Umfeld zu beziehen.
Grundlagen mit E-Learning erwerben - Vertiefung und Praxistransfer in Präsenz:
Acht
E-Learning-Module, didaktisch hochwertig aufbereitet und fokussiert auf
die relevanten Inhalte für die Karriereentwicklung zu
Leitungspositionen liefern alle erforderlichen Wissensgrundlagen, um in
den Präsenzveranstaltungen das Wissen und die Zusammenhänge zu vertiefen
und diese Relation zur eigener Praxiserfahrung zu stellen. Dabei sind
nicht nur die Erfahrungen der LektorInnen wichtige Beiträge, sondern
auch die eingebrachten Beispiele der TeilnehmerInnen aus ihrer
Berufserfahrung. Der Erfolg dieses Blended Learning-Formats beruht
einerseits auf dem hervorragenden Wissenstransfer und anderseits auf dem
Praxistransfer – erst die Anwendung von Wissen ermöglicht das
Verständnis von Zusammenhängen und sichert die Nachhaltigkeit.
Kooperationspartner:Der Weiterbildungslehrgang wird in Kooperation mit ELC E-Learning Consulting GmbH durchgeführt.
Die Aufnahme erfolgt nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung über das Anmeldeformular.
Nach dem Eingang der Anmeldeunterlagen bei uns werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen überprüft.
Über die Aufnahme in den Lehrgang zur Weiterbildung MBA Finance entscheidet die Lehrgangsleitung.
Abschluss:
Die Studierenden des Weiterbildungs-Lehrgangs „MBA Finance“ werden als außerordentliche Studierende der FH Burgenland geführt. Ihnen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“, abgekürzt „MBA“,verliehen
Der MBA FINANCE kostet pauschal
EUR 9.900,-
(Steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG; Zuzüglich ÖH-Beitrag in der Höhe von derzeit EUR 18,70/Semester)
In den Kosten inbegriffen sind:
- Nutzung der ELC Studienplattform mit allen Studieninhalten des Lehrgangs
- Nutzung der Diskussionsforen
- Nutzung der Hotline bei technischen oder inhaltlichen Fragen
- Prüfungsgebühren
- Betreuung der Masterarbeit
Start der Lehrgänge:
-DEUTSCH: 22.04.2016
-ENGLISCH: 29.04.2016
Ziele
Der MBA Finance richtet sich an MitarbeiterInnen in Positionen vor erster oder schon mit erster Führungsverantwortung in Wirtschaftsunternehmen, NPO ́s und NGO ́s, um ihnen den Aufstieg in leitende Positionen zu ermöglichen. Aktuelles Wissen und Methoden des Finanzmanagements und der Mitarbeiterführung – vermittelt in didaktisch aufbereiteten e-learning Modulen - verschaffen Praktikern das erforderliche Know How im Finanzbereich für den beruflichen Aufstieg. In den Präsenzmodulen wird der Beitrag der Finanzfunktionen zum Gesamtunternehmen erarbeitet um damit TeilnehmerInnen für übergeordnete Führungspositionen zu qualifizieren.
Voraussetzungen
- Ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- eine, durch die Lehrgangsleitung festzustellende, gleich zu haltende Eignung, wie Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs mit einer zumindest dreijährigen Berufspraxis oder
- positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Definition Berufspraxis: tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt worden sind.
Die Vielseitigkeit der Bildungslandschaft erlaubt möglicherweise einen anderen Zugang zu Ihrem Fernstudium. Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Weiterbildung!
STUDIEREN OHNE MATURA
Um vielen Interessierten den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung zu ermögli-chen, können Sie auch ohne Matura ein Studium absolvieren. Voraussetzung dafür ist eine 3-jährige Berufspraxis und der Abschluss eines 3-semestrigenExpertenlehrgangs oder die Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfun
Kunden, die diese Veranstaltung angesehen haben, interessierten sich auch für...

