🇩🇪
Programm

Dieser Kurs beinhaltet 3 Tage zu den kognitiven Testteilen (KFF, SEK, TV) mit allen Lösungsstrategien und Tipps, 3 Tage, in denen du gezielt auf den Wissensteil (BMS) des MedAT vorbereitet wirst und 1 Tag Testsimulation und Besprechung der Testsimulation. Zum Wissensteil erarbeiten wir gemeinsam die Schwerpunktthemen, welche erfahrungsgemäß häufig beim Test gefragt werden und geben Lerntipps zu den anderen Themen.


Zu allen Untertests wird das erworbene Wissen in testnahen Aufgaben geübt und vertieft. So kannst du dir mit minimalem Zeitaufwand beim Test viele wichtige Punkte sichern und dir somit Vorteile gegenüber deinen Mitbewerbern verschaffen.


In diesem 59-stündigen Kurs lernst du:

  • was von dir beim Test erwartet wird
  • Methoden, Tipps und Tricks für den kognitiven Teil des Aufnahmetests, sowie für Textverständnis und Sozial-Emotionale Kompetenzen
  • die wichtigsten Schwerpunktthemen des BMS und Tipps, um deine individuelle Vorbereitung mit den richtigen Unterlagen optimal planen zu können
  • anhand von Prüfungsfragen, wie man die Multiple Choice Aufgaben korrekt und schnell bearbeitet
  • zudem hast du viel Zeit und die nötigen Unterlagen zum selbstständigen Üben. Die Beispiele werden anschließend auch im Detail nachbesprochen


Seit 2013 wird an den vier Medizinischen Universitäten in Graz, Wien und Innsbruck sowie an der JKU Linz ein gemeinsamer Aufnahmetest namens MedAT durchgeführt. Dieser findet üblicherweise im Juli statt. Die Konkurrenz ist groß. Eine intensive und strategisch sinnvolle Vorbereitung ist daher auch 2023 unabdingbar, um einen Studienplatz in Medizin ergattern zu können.


Der MedAT wird in den Varianten MedAT-H für Humanmedizin und MedAT-Z für Zahnmedizin durchgeführt. Für die Humanmedizin setzt sich der Test wie folgt zusammen:


  1. BMS - Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge (40% der Gesamtwertung)
  2. Textverständnis (10% der Gesamtwertung)
  3. Fünf kognitive Tests (40% der Gesamtwertung)
  4. Soziales Entscheiden & Emotionen Erkennen (10% der Gesamtwertung)


In diesem 59-stündigen MedAT-H Vorbereitungskurs befassen wir uns sowohl mit dem Wissensteil BMS und dem kognitiven Teil, als auch mit den Textverständnisaufgaben und den sozial-emotionalen Kompetenzen.


Wir bearbeiten praxisnahe Beispiele und du erhältst nützliche Hinweise und Tipps, wie diese am besten zu lösen sind. Außerdem zeigen wir dir, wie du nach dem Vorbereitungskurs selbstständig effizient und effektiv weiterlernen kannst. Je früher du damit beginnst, desto mehr Punkte kannst du im Wissensteil erreichen.


In einer Testsimulation, die am letzten Kurstag stattfindet, bieten wir dir die Chance, den Test im korrekten zeitlichen Ablauf und Schwierigkeitsgrad kennen zu lernen. Eine Nachbesprechung des Tests mit individueller Auswertung komplettiert unser Kursprogramm und soll dir helfen, die weitere persönliche Vorbereitung gezielt und erfolgreich zu gestalten.


Im Kurs lernst du mit den Schwierigkeiten der Aufnahmeprüfung umzugehen und erweiterst deine Lösungsstrategien. Wir widmen uns folgenden Schwerpunkten:

  1. Erarbeiten der Schwerpunktthemen des BMS des MedAT-H und allgemeine Strategien zur Bearbeitung von Multiple-Choice Aufgaben
  2. kognitive Tests: Zahlenfolgen, Figuren zusammensetzen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Wortflüssigkeit, Implikationen erkennen
  3. Soziales Entscheiden & Emotionen Erkennen
  4. Textverständnis wird anhand von prüfungsnahen Texten trainiert
  5. vollständige reale Testsimulation am 7. Tag mit hilfreicher Nachbesprechung


Durch unsere statistische Analyse der Testsimulation kannst du deinen Wissenstand detailliert nach Untertest mit deinen KurskollegenInnen vergleichen und deine weitere Vorbereitung gezielt auf deine Bedürfnisse abstimmen.


Der Leistungsumfang dieses Kurses umfasst:

  • 7 Tage Präsenzkurs
  • davon 1 Tag Live-Testsimulation
  • ein weiterer Probetest für zuhause
  • Gedruckte Skripten zu allen Kursteilen
  • Persönliche Betreuung und Tipps


Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit bei mir melden: eva.bachl@aufnahmepruefung.at

Ziele
  1. Du machst dich mit dem MedAT vertraut und lernst die einzelnen Testinhalte genau kennen.
  2. Du erlernst zahlreiche Strategien zur Bearbeitung und Übung aller Untertests sowie viele Tipps und Tricks zum Umgang mit seinen Schwierigkeiten
  3. Du erfährst, wie du die Testteile schneller und effizienter bearbeiten kannst.
  4. Du lernst Grundlagen und Strategien zum Textverständnis, sowie zu den sozial-emotionalen Kompetenzen.
  5. In einer realitätsnahen Testsimulation kannst du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen und bekommst einen Einblick in das Prüfungsniveau für den Wissensteil in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
  6. Anhand deines persönlichen Ergebnisses kannst du deine Schwachstellen analysieren und deine Vorbereitung perfektionieren.
  7. Du übst außerdem den Umgang mit Prüfungsstress, Nervosität und Zeitdruck


Kursmethodik:

  • verständliche Einführungfür EinsteigerInnen
  • didaktische Erarbeitung der einzelnen Testbereiche (durch inhaltlichen Vortrag sowie Vorübungen)
  • Übung, Training und Beantwortung von Fragen
  • Kleingruppenarbeiten und Gruppenfeedback (maximal 28 Teilnehmer pro Kurs)
  • komplettes Skriptum zum Wissensteil als auch zahlreiche Übungsaufgaben zum kognitiven Teil sowie zu den sozial-emotionalen Kompetenzen und zum Textverständnis.
  • Zusätzlich gibt es zwei vollständige Testsimulationen (eine für den Kurs und eine zum Weiterüben zuhause).



5 aus 5
"Ausgezeichnet!" (3 Bewertungen)
3