🇩🇪
Programm
Einleitung - IT-Sicherheit und die Bedeutung in heutigen Netzwerken Grundlagen - Unterschiede unverschlüsselter/verschlüsselter Datenverkehr Sicherheit - Wie definiere ich Sicherheit bei Datenübertragungen Maßnahmen - Absicherung Angriffsszenarien - Methoden eines Angriffs Sicherheit in VPNs - Funktionsweise - Verschleierung Arten der Verschlüsselung - Zield der Verschlüsselung - Historisches - Symmetrisch/assymetrisch - Verschlüsselungsmethoden heute Grundlegendes zu VPNs - Was ist ein VPN - Ziele - Begriffe - Anforderungen - L2/L3 VPN - MPLS - Verkapselung - Datentransport in VPNs - Tunnelaufbau - SSL/TLS Datensicherheit - IPSec/ESP/AH/IKE/ISAKMP Initiale Authentifizierung - Authentifizierung - Troubleshooting Initiale Authentifizierung - Authentifizierung - Troubleshooting DNSSec/Zertifikate - Technische Hintergünde/Umsetzung/Methoden - Angriffsszenarien VPN als Open Source - Lösungen/Tools/Einsatzgebiete NAT und VPN - Natting in VPN Umgebungen Optional - Live Demos - Praktische Übungen
Ziele
VPNs, oder virtuelle private Netze ermöglichen eine gesicherte Datenübertragung über öffentliche Netze, wie z. B. das Internet. Diese werden bei der Anbindung von Außenstellen, oder mobilen Arbeitsplätzen eingesetzt. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage VPN-Umgebungen zu planen und technisch umzusetzen. Sie können die Risiken und die Lösungen besser einschätzen, Tunnelkonzepte selber erstellen und erhalten ein besseres Verständnis zu dem Unterschied zwischen L2 und Layer3 Tunneln.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse Netzwerktechnik, TCP/IP, Subnetting, Routing