
Dozentin
Mag.a Renate Leitner, Universität Innsbruck, Inhaberin der Agentur SocialWeb
- Ganzjähriger Einstieg möglich!
- Dieser Kurs reicht für 2 Monate Bildungskarenz aus!
- 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
- Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
- Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen
Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:
- Status Quo & Trends im Bereich Online Marketing und Social Media im Tourismus
- Einbettung von Online Marketing & Social Media in die Unternehmens- & Marketingstrategie
- Klassifizierung und kritische Betrachtung von Online Medien und ihre Bedeutung
- Werbewirkungsmodelle als Grundlage für die Planung der Unternehmenskommunikation
- Bewertung von Social Media Strategien anhand von Praxisbeispielen
- Social Media Umsetzungsplanung, Reichweite und ROI Dilemma
- Erfolgskriterien und Praxisprobleme im Bereich Social Media und touristische Blogs
- Social Media Leistungskennzahlen, Monitoring und Management Software
Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile
- 2 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
- Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
- Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
- MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
- Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
- Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
- In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
- Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
- Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer/innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)
Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!
Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer/innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/
Absolvent/innen sind in der Lage …
- die wichtigsten Begrifflichkeiten in den Bereichen Online-Marketing und Social Media zu erläutern.
- die rasch wachsende Relevanz von Social Media für das Tourismusmanagement darzustellen.
- die Bedeutung von Online Medien in der Unternehmenskommunikation zu demonstrieren.
- die für den jeweiligen Bedarfsfall passende Social Media Strategie abzuleiten; notwendige Maßnahmen zu planen.
- den positiven Nutzen von touristischen Netzwerken auf Social Media zu erläutern.
- die Grundsätze und die verschiedenen Einsatzgebiete von Storytelling und Blogs zu erklären.
- Key Performance Indikatoren (KPIs) für den Bereich Social Media auszuwählen; die konkrete Messung der Erreichung ihrer Ziele zu konzipieren.
- weitere Hilfsmittel wie Links, Tools und Maßnahmen bei der praktischen Umsetzung anzuwenden.
Mein Abschluss: Wählen Sie aus!
Option 1: Mit Abschluss-Zertifikat der Wirtschaftsakademie Wien
Leistung:
- Positives Online Multiple Choice Quiz (Prüfung)
- Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 5 fachliche Beiträge erstellen)
Option 2: Mit Teilnahmebestätigung der Wirtschaftsakademie Wien
Leistung:
- Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 5 fachliche Beiträge erstellen)
Option 3: Als 6 ECTS Kurs an der Fachhochschule Burgenland
Nur im Rahmen unserer MBA-Programme buchbar, nicht als FH-Einzelkurs buchbar.
Leistung:
- 10 schriftliche fachliche, kritisch-analytisch reflektierte Beiträge im Diskussionsforum
- Positiver Online-Test mit Multiple Choice & Offenen Fragen (videoüberwacht)
Jetzt anmelden!
Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/
Wir sind für Ihre Fragen da!
Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!
E-Mail: studienberatung@amc.or.at
Telefonische Beratung: +43 676 898 778 810, +43 676 898 778 830 oder +43 676 898 778 888 von Mo - Do: 9 bis 16 Uhr, Fr: 9 bis 12 Uhr
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.