Dozent
Prof. Dr. Daniel Beverungen, Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik, Universität Paderborn
- Ganzjähriger Einstieg möglich!
- Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
- 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
- Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
- Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!
Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:
- Strategisches Prozessmanagement
- Gegenstand und Zielsetzungen des Prozessmanagements
- Der Prozessbegriff
- Erfolgsfaktoren des Prozessmanagements
- Kernelemente des Prozessmanagements
- Prozesslebenszyklus
- Rollen und Aufgaben im Prozessmanagement
- Modellierung von Geschäftsprozessen
- Grundlagen von Informationsmodellen
- Einsatzzwecke von Prozessmodellen
- Prozessarchitekturen, Ordnungsrahmen und Referenzmodelle
- Grundlagen von BPMN als Prozessmodellierungssprache
- Ausgewählte erweiterte Sprachkonstrukte von BPMN
- Methoden der Prozesserhebung
- Prozessanalyse und Prozessverbesserung
- Übersicht über Verfahren der Prozessanalyse
- Wertanalyse
- Best Practices und Referenzmodelle
- Ursachenanalyse
- Prozesskennzahlen
- Prozesskostenrechnung
- Heuristiken für die Prozessverbesserung
- Prozessautomatisierung
- Grundlagen des Workflowmanagements
- Geschäftsprozessmanagement-Systeme
- Ausführbare Prozessmodelle
- Perspektiven der Robotic Process Automation
- Prozessüberwachung und datengetriebene Prozessanalyse
- Grundlagen des Process Mining zur datengetriebenen Prozessanalyse
- Discovery, Conformance Checking, Enhancement mit Process Mining
- Prozessveränderungen aus sozio-technischer Sicht
Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile
- 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
- Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
- Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
- MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
- Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
- Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
- In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
- Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
- Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)
Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!
Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/
Absolvent*innen sind in der Lage …
- die Bedeutung des „Geschäftsprozessmanagement“ für Unternehmen zu erläutern.
- die Phasen des BPM-Lebenszyklus auf ein konkretes Beispiel anzuwenden.
- die Rolle von Informationsmodellen im Geschäftsprozessmanagement hinsichtlich ihrer Effektivität in verschiedenen Phasen des BPM-Lebenszyklus zusammenzufassen.
- eine Prozessarchitektur für ein mittelständisches Unternehmen zu entwerfen.
- die grundlegenden Elemente und Konzepte der BPMN-Notation zu erklären.
- ein BPMN-Modell für einen einfachen Geschäftsprozess in einem Unternehmen zu konzipieren.
- einen realen Geschäftsprozess zu analysieren und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.
- die Bedeutung von Prozessreferenzmodellen für die Geschäftsprozessverbesserung zu diskutieren.
- die Vor- und Nachteile der Automatisierung von Geschäftsprozessen in einem internationalen Unternehmen gegenüberzustellen.
- die Weiterentwicklung eines Geschäftsprozessmodells in ausführbare Modelle zu konzipieren.
- das Zusammenwirken verschiedener Rollen im Prozessmanagement zu diskutieren.
- Techniken des Process Mining zu beschreiben.
- die Anwendung des Process Mining für verschiedene Prozesstypen zu beurteilen.
Jetzt anmelden!
Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/
Wir sind für Ihre Fragen da!
Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!
E-Mail: studienberatung@amc.or.at
Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.