Dozent
Kursmaterial-Erstellung:
Priv-Doz. Mag. Dr. Andreas Krassnigg, Universität Graz
Ganzjähriger Einstieg möglich!
- Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
- 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
- Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
- Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!
Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:
Grundlagen der KI in Unternehmen
- KI im täglichen Leben und Beruf: Praktische Beispiele und Anwendungen
- Unterscheidung zwischen KI, Automatisierung und traditioneller Software
- Entmystifizierung von KI-Begriffen
- Realistische Erwartungen an KI-Möglichkeiten und -Grenzen
- Daten als Grundlage der KI: Spezielle Aspekte für Unternehmen
- KI-bezogene Rollen im Unternehmen
- Kommunikation mit KI-Spezialist*innen
Identifikation von KI-Potentialen und KI-Strategie in Unternehmen
- Analyse der Unternehmensziele und -prozesse
- Priorisierung und Ressourcenplanung von KI-Projekten
- Brainstorming-Techniken für KI-Anwendungsfälle im Team
- Identifizieren und Finden relevanter Datensätze
- Abwägen von in-house gegen externe KI-Teams und -Lösungen
- Beispiel: KI im Kund*innensupport
- Beispiel: KI-Vorhersagen für Marketing und Kund*innenverhalten
- Mögliche Erweiterungen der Strategie auf weitere emergente Technologien
KI-Projekte und Projektmanagement
- Besonderheiten von KI-Projekten im Vergleich zu traditionellen IT-Projekten
- Agile Methoden für KI-Projekte
- Umgang mit Datenbeschaffung und -qualität
- Nötige Skills in KI-Teams
- Zusammenarbeit von Teams und KI
- Auswahl geeigneter Pilotprojekte
- Einschätzung des ROI für KI-Projekte
- Erstellung eines Zeitplans für KI-Projekte
- Qualitätssicherung bei KI-unterstützten Prozessen
- Maßnahmenplan zur Milderung von KI-Projektfehlschlägen
- Skalierung von KI-Systemen
Die Wandlung von Unternehmen in der KI-Revolution
- KI im Unternehmen aus dem Blickwinkel des Change Management
- Automatisierung und Effizienzsteigerung
- KI für Produkte und Services
- Weiterbildung von Angestellten
- Mögliche Widerstände der Belegschaft
- Entwicklung einer offenen Lernkultur für neue Technologien
- Förderung von Kreativität und Innovation im Kontext von KI
- Human-in-the-Loop-Systeme
- Anpassung von Jobprofilen: Neue Wege für bestehende Expertise
KI-Governance im Unternehmen in der Praxis
- KI-Richtlinien, -Compliance und -Standards
- Datenschutz und Sicherheit bei KI-Anwendungen
- Ethik und KI im Überblick
- Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen
- Erfolgsmessung über KPIs und Zukunftsperspektiven
- Zusammenfassung: Checkliste für die KI-Bereitschaft des Unternehmens
Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile
- 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
- Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
- Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
- MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
- Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
- Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
- In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
- Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
- Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)
Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!
Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/
Absolvent*innen sind in der Lage …
- die Unterschiede von KI, Automatisierung und traditioneller Software aufzulisten.
- realistische Erwartungen an KI-Möglichkeiten und -Grenzen im Unternehmensumfeld zu formulieren.
- die Rolle von Daten als Grundlage für KI-Anwendungen im Unternehmen zu beschreiben.
- potenzielle KI-Anwendungsfälle in verschiedenen Unternehmensbereichen zu identifizieren.
- die Besonderheiten von KI-Projekten im Vergleich zu traditionellen IT-Projekten zu erläutern.
- nötige Skills für ein KI-Team aufzuzählen.
- Maßnahmen zur Förderung der Adaption von KI in Projekten im Unternehmen zu planen.
- die Weiterbildung von Mitarbeiter*innen hinsichtlich der KI im Unternehmen zu organisieren
- einschränkende Regeln und Rahmenbedingungen für KI in Unternehmen im Überblick zu skizzieren
- die KI-Bereitschaft eines Unternehmens anhand einer Checkliste zu untersuchen.
Jetzt anmelden!
Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/
Wir sind für Ihre Fragen da!
Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!
E-Mail: studienberatung@amc.or.at
Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.