🇩🇪
800,00 €Gesamt inkl. Ust
Programm

Dozentin

Mag.a Dr.in Riem Khalil, Politikwissenschaftlerin, Fachhochschul- und Universitätslektorin

Ganzjähriger Einstieg möglich!

  • Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
  • 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
  • Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
  • Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!

Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:

  • Krisen und Katastrophen – komplexe Managementaufgaben
  • Themen und Tendenzen der Forschung – und praktische Ableitungen
  • Terminologie: Grundbegriffe und unterschiedliche Schulen
  • Krisen- und Katastrophenmanagement: Einführung in die internationale Begrifflichkeit und das nationale staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKMM)
  • Rahmenbedingungen des Krisen- und Katastrophenmanagements und Rolle der Risikoanalyse
  • Katastrophenmanagementzyklus
  • Analysemethoden und „Tools“
  • Krisenentscheidungen
  • Katastrophe und Massenverhalten
  • Katastrophenschutz und Bevölkerungsschutz (Civil Protection)
  • Katastrophenschutz und der private Sektor
  • Business Continuity Management auf Grundlage von ONR 49002-3
  • Risikomatrix, Risikolandschaft und Szenarienplanung
  • Risikowahrnehmung/Risikopsychologie und ihre Auswirkungen auf die Risikobewertung
  • Definition branchenspezifischer Risiken
  • Durchführung von Bedarfsanalysen
  • Entwicklung und Prüfung von Indikatoren für die Früherkennung von Unternehmenskrisen
  • „Business Continuity Management“ (BCM)
  • Bewältigung von Krisen als zielgerichtetes Handeln unter Zeitdruck: Die Bedeutung von Krisenstäben in Unternehmen und Organisationen und öffentlichen Institutionen.
  • Entscheidungsgrundlagen zur Maßnahmenpriorität und zur Ressourcenallokation
  • Krisenkommunikation
  • Risikokommunikation in Katastrophenfällen
  • Frühwarnung/Früherkennung
  • Prävention
  • Notfallpädagogik und der Psychosoziale Notfallversorgung
  • Kultursensibles und faires Risiko- und Krisenmanagementhandeln in einem globalen Umfeld
  • Die Führungskraft im Katastrophenmanagement
  • Grundlagen des fachbezogenen wissenschaftlichen Arbeitens und der Ergebnisverbreitung und Bedarfsträger (Dissemination)
  • Praxisübungen:
  • Risikokommunikation – Ausarbeitung einer Kommunikationsstrategie
  • Planspiel („Tabletop Exercise“): Business Continuity Management

Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile

  • 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
  • Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
  • Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
  • MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
  • Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
  • Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
  • In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
  • Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
  • Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)

Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!

Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.

Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/

Ziele

Absolvent*innen sind in der Lage …

  • den Katastrophenbegriff und die Katastrophenforschung zu beschreiben.
  • die Begriffe Krise und Katastrophe sowie Krisenmanagement und Katastrophenmanagement kritisch gegenüberzustellen.
  • das Staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) in Österreich und Inhalte der ÖNORM S 2304 zu beschreiben.
  • ausgewählte Methoden zur Analyse und Bewertung von Katastrophenmanagement anzuwenden.
  • die Herausforderungen, Randbedingungen und klassische Krisenentscheidungsmodelle zu erläutern.
  • Business Continuity Management (BCM) und in dessen Rahmen die Rolle des Krisenstabs sowie die Funktion des Krisenmanagements zu erläutern.
  • die Ziele, Schritte und Grundbegriffe einer Business Impact Analysis (BIA) sowie deren praktische Durchführung anhand eines Beispiels zu erklären.
  • Stabsarbeit, Führungsverantwortung und Herausforderung im Katastrophenmanagement zu diskutieren.
  • den Panikmythos, die Katastrophe als soziales Problem und das Impact-Zonen-Modell nach Tiryakian anhand von Beispielen darzustellen.
  • die Bedeutung der Ersthelfenden- und Freiwilligenkultur und die Vorgehensweise beim Critical Incident Stress Debriefing (CISD) zu beschreiben.
  • Kernelemente und Komponenten des globalen und europäischen Katastrophenmanagements zu erläutern.
  • die Grundlagen des Zivilschutzes im EU-Rahmen und internationale Katastrophenschutzverfahren zu beschreiben.
  • Krisenkommunikation anhand der Ritualismusthese, der verhaltensbiologischen Grundlagen und den Schritten menschlicher Informationsverarbeitung kritisch zu erläutern.
  • die Grundsätze, Grenzen und das Transmissionsproblem von Prävention zu beschreiben.
  • typische Frühwarnfehler, die Segmente der Frühwarnkette und den Umgang mit Frühwarnzeichen zu erläutern.
  • die Bedeutung von Resilienz im Kontext von Katastrophenmanagement anhand der vier Dimensionen von Resilienz und des Konzeptmodells urbaner Resilienz zu erläutern.

Jetzt anmelden!

Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/

Wir sind für Ihre Fragen da!

Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!

E-Mail: studienberatung@amc.or.at

Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80

Voraussetzungen

Sie möchten starten?

Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
800,00 €Gesamt inkl. Ust