🇩🇪
800,00 €Gesamt inkl. Ust
Programm

Kursmaterial-Erstellung:

Mag. iur. Martin Buchgraber, Jurist, Dozent und Kabarettist

Ganzjähriger Einstieg möglich!

  • Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
  • 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
  • Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
  • Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!

Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:

  • Kulturunterschiede und Diversität
  • Bedeutung und Einfluss kultureller Hintergründe auf das Verhalten von Kindern und Eltern
  • Grundlagen der interkulturellen Kompetenz
  • Stereotype und Vorurteile erkennen und reflektieren
  • Vielfalt als Bereicherung im pädagogischen Alltag nutzen
  • Kommunikation in einem multikulturellen Kontext
  • Kultursensible Kommunikationstechniken
  • Vermeidung von Missverständnissen in der interkulturellen Kommunikation
  • Umgang mit sprachlichen Barrieren und nonverbaler Kommunikation
  • Gewaltmanagement und Konfliktprävention
  • Frühwarnsignale für Konflikte und Gewalt erkennen.
  • Gewaltpräventive Methoden für Kindergarten und Schule
  • Techniken zur Deeskalation von Konfliktsituationen
  • Förderung von Empathie und gegenseitigem Respekt bei Kindern und Jugendlichen.
  • Rechtliche und pädagogische Grundlagen
  • Rechte und Pflichten im Umgang mit Kindern aus verschiedenen kulturellen Kontexten
  • Schutz vor Gewalt: rechtliche Rahmenbedingungen und institutionelle Vorgaben
  • Förderung von Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit
  • Praktische Ansätze und Fallbeispiele
  • Analyse von Fallstudien und praktischen Beispielen aus dem Kindergarten- und Schulalltag
  • Entwicklung eigener Handlungsstrategien für den Umgang mit kultureller Vielfalt und Konflikten
  • Austausch und Reflexion von Erfahrungen in der Gruppe

Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile

  • 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
  • Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
  • Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
  • MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
  • Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
  • Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
  • In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
  • Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
  • Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)

Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!

Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.

Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/

Ziele

Absolvent*innen sind in der Lage …

  • kulturelle Unterschiede im pädagogischen Alltag zu beschreiben.
  • Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation zu definieren.
  • frühzeitig Anzeichen von Konflikten oder Gewalt zu bearbeiten.
  • Konflikte durch geeignete Methoden und Techniken gewaltfrei zu lösen.
  • ein respektvolles und inklusives Umfeld für Kinder und Jugendliche zu entwickeln.
  • eigene Vorurteile und Verhaltensmuster zu bestimmen.
  • mit Eltern unterschiedlicher kultureller Hintergründe konstruktiv und lösungsorientiert zu diskutieren.
  • Kolleg*innen bei der Umsetzung interkultureller und gewaltpräventiver Maßnahmen zu unterstützen.
  • Bildungs- und Betreuungsangebote so zu gestalten, dass sie die Vielfalt der Kinder berücksichtigen.
  • Kindern und Jugendlichen durch ihr Handeln positive Werte und Verhaltensweisen zu benennen.
  • Beziehungen zu Kindern und Familien zu entwickeln.
  • in akuten Krisensituationen kulturell sensible und situationsgerechte Kommunikation zu formulieren.

Jetzt anmelden!

Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/

Wir sind für Ihre Fragen da!

Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!

E-Mail: studienberatung@amc.or.at

Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80

Voraussetzungen

Sie möchten starten?

Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
800,00 €Gesamt inkl. Ust