🇩🇪
800,00 €Gesamt inkl. Ust
Programm

Dozentin

Mag.a Romana Sailer, Psychologin, Betriebliche Gesundheitsmanagerin, Dipl. Ernährungstrainerin

  • Ganzjähriger Einstieg möglich!
  • Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
  • 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
  • Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
  • Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!

Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:

  • Bedeutung, Begriff und Symbol von Resilienz
  • Resilienz-Interpretationen und zugrundeliegende Konzepte
  • Individuelle Risikofaktoren und Schutzfaktoren
  • Modell der Salutogenese und Gegenüberstellung zur Resilienzforschung
  • Vorläufer und Studien der Resilienz-Forschung
  • Resilienz im Zusammenhang mit Trauer
  • Forschungsinstitute
  • Forschungsfelder: Molekulargenetik, Neurowissenschaft, Psychoneuroimmunologie
  • Messmethoden
  • Resilienz und Lebensalter
  • Entwicklungsaufgaben im Lebenslauf und entwicklungsfördernde Einflüsse
  • Resilienz-Faktoren
  • Resilienzförderung verschiedenster Ziel- und Altersgruppen und unterschiedlicher Kontexte: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere; Individuen, Schule, Betrieb, Alltag, Arbeit
  • Aufgaben, Interventionen und Programme von Resilienzförderung: Resilience Project EU, Resilienz Zirkel Training, Wiener Resilienz Modell
  • Wirkebenen von Resilienz im Arbeitskontext
  • Organisationale Resilienz: Definition, Merkmale, Standards, Dimensionen
  • Modelle organisationaler Resilienz: 4Sight Modell, FiRE® Modell
  • Führungskultur und Management resilienter Organisationen
  • Global Resilience Index
  • Resiliente Gesellschaften: Definitionen, Risiken, Strategieentwicklung, Krisentransformation, Resilienzzyklus
  • Konzept der ökologischen Resilienz
  • Beispiele internationaler Resilienz-Programme und regionaler, kommunaler, urbaner Maßnahmenplanung und Umsetzung
  • Ökosystem-Bewusstsein, der U-Prozess und Presencing
  • Vielfalt, Sicherheit, Re-Gnose

Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile

  • 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
  • Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel,
  • Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
  • MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
  • Fragen online stellen (Forum, Chat, skype, email)
  • Tippsheets zum Kursablauf, FAQ, Ansprechpersonen
  • In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
  • Interaktiv gemeinsam Lernen, posten, diskutieren
  • Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Studierenden ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)

Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!

Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.

Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: http://gesundheit-studium.at/bildungskarenz/

Ziele

Absolvent*innen des Kurses sind in der Lage …

  • die theoretischen Grundlagen der Resilienz zusammenzufassen.
  • Interpretationen und Konzepte von Resilienz zu erläutern.
  • Risiko- von Schutzfaktoren gegenüberzustellen.
  • das Modell der Salutogenese und den Zusammenhang mit der Resilienzforschung darzustellen.
  • die Orientierung der Resilienzforschung zu erklären.
  • relevante Resilienz-Studien und Strategien resilienter Menschen zu präsentieren.
  • Resilienzforschungsinstitute und deren Forschungsbereiche zu schildern.
  • molekulargenetische, neurowissenschaftliche und psychoneuroimmunologische Resilienzforschung in ihren Ansätzen zu beschreiben.
  • Messmethoden aufzulisten.
  • Entwicklungsaufgaben und Resilienz im Lebenslauf darzustellen.
  • die Resilienz-Faktoren zu beschreiben.
  • Resilienzförder-Ziele, -Zielgruppen, -Aufgaben, -Programme und -Interventionen in unterschiedlichen Kontexten zu erläutern.
  • die Wirkebenen von Resilienz im Arbeitskontext zu beschreiben.
  • Definition, Merkmale, Standards, Dimensionen und Modelle der organisationalen Resilienz sowie deren Führungskultur zu präsentieren.
  • den Global Resilience Index zu erklären.
  • über Gesellschaftsbegriffe, gesellschaftliche und globale Risiken und Strategien für einen resilienten Umgang mit diesen Risiken zu diskutieren.
  • Definitionen, Risiken, Strategieentwicklung, Krisentransformation und Resilienzzyklus resilienter Gesellschaften zu erklären.
  • das Konzept der ökologischen Resilienz zu beschreiben.
  • Beispiele internationaler und regionaler, kommunaler und urbaner Resilienz-Programme aufzuzeigen.
  • Ökosystem-Bewusstsein und den mit der Theorie verknüpften U-Prozess sowie Presencing zu erklären.
  • über die zukünftige Resilienz-Strategie-Entwicklung zu diskutieren.

Dein Abschluss: Wähle aus!

Option 1: Mit Abschluss-Zertifikat der Akademie für Gesundheitsberufe Wien

Leistung:

  • Positives Online Multiple-Choice Quiz (Prüfung)
  • Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 5 fachliche Beiträge erstellen)

Option 2: Mit Teilnahmebestätigung der Akademie für Gesundheitsberufe Wien

Leistung:

  • Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 5 fachliche Beiträge erstellen)

Jetzt anmelden!

Online anmelden: https://gesundheit-studium.at/anmeldeformular-diplom-und-zertifikat-fernstudium/

Wir sind für deine Fragen da!

Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberater*innen gerne zur Verfügung!

E-Mail: studienberatung@amc.or.at

Telefonische Beratung: +43 (0) 676 898 77 80

Voraussetzungen

Du möchtest starten?

Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium
800,00 €Gesamt inkl. Ust