🇩🇪
800,00 €Gesamt inkl. Ust
Programm

Dozentin

Mag.a Dr.in Riem Khalil, Politikwissenschaftlerin, Fachhochschul- und Universitätslektorin

Ganzjähriger Einstieg möglich!

  • Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
  • 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
  • Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
  • Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!

Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:

Risikomanagement

  • Grundlagen und Einführung in das Risikomanagement
  • Entstehung und Erfordernis des Risikomanagements
  • Ziele und Aufgaben des Risikomanagements
  • Begrifflichkeit und Einordnung
  • Risikokategorien
  • Entscheidungsfindung bei Unsicherheit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Normen und Standards
  • Allgemeine Bemerkungen
  • Gesetzliche Regelung in Österreich und EU-Recht
  • Normen und Standards: COSO-ERM, ISO-Normen
  • Die Organisation im Risikomanagement
  • Grundlegende Anforderungen/Reifegrad der Organisation
  • Einbettung des RM in die Unternehmensorganisation
  • Aufgabeträger in der Risikomanagementorganisation
  • Das Risikohandbuch
  • Der Risikomanagementprozess
  • Der Risikomanagementprozess: Allgemein
  • Risikoidentifikation: Allgemein und Instrumente
  • Risikoanalyse
  • Risikosteuerung
  • Risikoüberwachung, Risikoberichterstattung

Krisenmanagement

  • Einführung und Grundlagen
  • Krisen und Krisenmanagement: Wesen und Begriffsdefinition
  • Ursachen von Krisen
  • Phasen der Unternehmenskrise
  • Auswirkungen von Unternehmenskrisen
  • Krisentypologien
  • Krisenwahrnehmung der Organisatin und des Managements
  • Die Krisenphasen und Krisenmanagementphasen
  • Allgemein: Die 5 Phasen des Krisenmanagements
  • Antizipatives Krisenmanagement: Früherkennung
  • Präventives Krisenmanagement: Prävention und Vorbereitung/Krisenstab
  • Repulsives Krisenmanagement: Bewältigung der Krise
  • Liquiditatives Krisenmanagement
  • Krisenmanagement-Team: Organisation von Krisen
  • Allgemein
  • Organisationsstrukturen, Aufgaben und Funktionen
  • Der Krisenstab
  • Management in der Krise
  • Psychologische Mechanismen
  • Krisenkommunikation
  • Allgemein: öffentliche Wahrnehmung
  • Krisenkommunikation und Reputation Management
  • Krisenkommunikation in den Medien
  • Krisenkommunikationsstrategien
  • Organisation und Kommunikationsinstrumente
  • Checkliste: W-Fragen und Umgang mit Presse

Grundlagen des Katastrophenmanagements

  • Arten v. Katastrophen/Katastrophenmanagement
  • Katastrophenschaden
  • Katastrophenwahrnehmung und Reaktion
  • Der Kooperationscharakter im Katastrophenmanagement
  • Die Phasen des Katastrophenmanagement
  • Einflussfaktoren der Katastrophe auf das Katastrophenmanagement
  • Die Zeitkritikalität im Katastrophenmanagement
  • Prävention und Vorsorge
  • Risikoanalyse
  • Bewältigung und Wiederaufbau

Grundlagen des Business Continuity Management

  • BCM: Allgemein
  • BCM-Lebenszyklus
  • Organisationsstruktur

Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile

  • 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
  • Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
  • Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
  • MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
  • Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
  • Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
  • In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
  • Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
  • Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)

Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!

Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.

Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/

Ziele

Absolvent*innen sind in der Lage …

  • die Grundlagen im Bereich des Risiko- und Krisenmanagements zu erläutern.
  • die gesetzlichen Grundlagen und Normenregelungen im Bereich des Risikomanagements und deren Bedeutung für unternehmerisches Risikomanagement zu erklären.
  • die unterschiedlichen Risikofelder und Krisenszenarien sowie deren angemessene Analyse und Handlungsoption zu kategorisieren.
  • die psychologischen Mechanismen der Entscheidungsfindung in der Risikobeurteilung und in Krisenzeiten zu beschreiben.
  • die Angemessenheit und Zweckmäßigkeit verschiedener Steuerungsmaßnahmen im Risikomanagement und in der Krise zu beurteilen.
  • die personellen und organisatorischen Anforderungen für die Aufbau- und Ablauforganisation im Risiko- und Krisenmanagement zu analysieren.
  • die einzelnen Prozessschritte im Risikomanagement und die Anwendung von Analysemethoden und Instrumenten der Risikoanalyse zu erläutern.
  • die einzelnen Krisenphasen und die hierfür erforderlichen Ansätze und Methoden zu erklären.
  • durch das Verständnis zeitkritischer, psycho- und kommunikationsdynamischer sowie methodenbasierter Faktoren im Entscheidungsprozess Problemlösungsansätze zu bestimmen.
  • geeignete Medieninstrumente durch Medienkompetenz und das Verständnis der Medienlogik auszuwählen.
  • zwischen Risikomanagement und Business Continuity Management zu unterscheiden.
  • Aufgaben des Business Continuity Managements in den einzelnen Phasen zu organisieren.

Jetzt anmelden!

Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/

Wir sind für Ihre Fragen da!

Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!

E-Mail: studienberatung@amc.or.at

Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80

Voraussetzungen

Sie möchten starten?

Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
800,00 €Gesamt inkl. Ust