🇩🇪
800,00 €Gesamt inkl. Ust
Programm

Dozentin

Kursmaterial-Erstellung:

Esther Sattler, selbstständige interkulturelle Coachin, Referentin und Sprachtrainerin; andauerndes Studium der Kulturwissenschaften, Fernuniversität Hagen

Ganzjähriger Einstieg möglich!

  • Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
  • 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
  • Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
  • Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!

Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:

  • Grundlagen der Sprachentwicklung
  • Voraussetzungen für den Spracherwerb
  • Einfluss der sozialen Umgebung und Motivation auf die Sprachentwicklung
  • Meilensteine der Sprachentwicklung im Erst- und Zweitspracherwerb
  • Warnsignale
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Logopädische Grundlagen zur Beurteilung der Förderung
  • Spezifische Sprachentwicklungsstörungen
  • Diagnoseverfahren
  • Zusammenarbeit mit Logopäd*innen und Netzwerken
  • Methoden der Sprachbildung und -FörderungSprachliche Bildung
  • Sprachförderung
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Methodenkoffer: Entwicklung individueller Förderkonzepte und bewährte Materialien
  • Elternarbeit und die Rolle der pädagogischen Fachkraft
  • Die Fachkraft als sprachliches Vorbild
  • Beobachtungsinstrumente als Grundlage für die Elternarbeit
  • Kommunikationsstrategien
  • Evaluation von Sprachfördermaßnahmen

Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile

  • 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
  • Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
  • Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
  • MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
  • Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
  • Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
  • In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
  • Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
  • Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)

Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!

Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.

Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/

Ziele

Absolvent*innen sind in der Lage …

  • sprachliche Entwicklungsstufen und grundlegende sprachpädagogische Prinzipien zu erläutern.
  • die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Sprachentwicklung zu benennen.
  • die sozialen, kognitiven, motorischen und anatomischen Voraussetzungen für den Spracherwerb darzustellen.
  • logopädische Grundkenntnisse und wissenschaftliche Studien zur Sprachentwicklung zu diskutieren.
  • alltagsintegrierte Sprachförderansätze im pädagogischen Alltag gezielt durchzuführen.
  • Sprachentwicklungsstörungen (z. B. Dyslalie, Dysgrammatismus) zu unterscheiden.
  • Fördermaßnahmen für Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen unter Berücksichtigung der relevanten sozialen, kognitiven und motorischen Einflussfaktoren zu entwickeln.
  • Eltern und pädagogische Fachkräfte in der Sprachförderung zu unterstützen.
  • die Effektivität von sprachförderlichen Kommunikationsstrategien zu evaluieren.
  • die Wirksamkeit von Fördermaßnahmen durch gezielte Beobachtungen und wissenschaftliche Kriterien zu analysieren.

Jetzt anmelden!

Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/

Wir sind für Ihre Fragen da!

Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!

E-Mail: studienberatung@amc.or.at

Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80

Voraussetzungen

Sie möchten starten?

Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
800,00 €Gesamt inkl. Ust