🇩🇪
800,00 €Gesamt inkl. Ust
Programm

Dozentin

Mag.a Heidrun Wolkenstein,

Pädagogin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin, Autorin, Mentaltrainerin

Ganzjähriger Einstieg möglich!

  • Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
  • 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
  • Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
  • Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!

Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:

Tabuthema Tod

  • Gesellschaftliche Verdrängung
  • Angst vor dem Tod
  • Warum wir mehr übers Sterben reden sollten
  • Der Tod als Plädoyer für das Leben
  • Die Kunst des Abschiednehmens

Psychologie der Angst

  • Persönlichkeit und emotionaler Zustand
  • Angst, Furcht und Stress
  • Komponenten der Angst
  • Angst als hypothetisches Konstrukt

Philosophie der Traurigkeit

  • Unterschied zwischen Trauer und Traurigkeit
  • Das Selbst in der Trauer
  • Was den Trauerverlauf erschwert
  • Verlustbewältigung und Neupositionierung
  • Grundlagen der Kommunikation in der Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Kommunikation mit Menschen in Krisensituationen
  • Die unterstützende Kommunikation
  • Symbolsprache von Sterbenden und Trauernden

Phasenmodelle im Trauerprozess

  • Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross
  • Trauerphasen nach Claudia Cardinal

Was hindert Menschen am Sterben?

  • Körperliche und seelische Schmerzen
  • Sorge um andere
  • Schlechtes Gewissen
  • Konflikte

Methoden der Trauerbegleitung

  • Einzelprobleme in der Praxis
  • Unterstützende Voraussetzungen
  • Kreative Trauerarbeit
  • Psychohygiene und Selbstschutz

Trauergruppen leiten

  • Zielgruppen
  • Allgemeiner Ablauf, am Beispiel: Trauergruppe für verwaiste Eltern

Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile

  • 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
  • Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
  • Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
  • MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
  • Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
  • Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
  • In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
  • Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
  • Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)

Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!

Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.

Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/

Ziele

Absolvent*innen sind in der Lage …

  • die Grundlagen der Psychologie der Angst zu verstehen und zu erklären.
  • Angst, Furcht und Stress voneinander zu unterscheiden und auch für andere ein Fels in der Brandung zu sein.
  • die Angst als ein hypothetisches Konstrukt zu erklären.
  • ein Konzept zu entwickeln, wie man das Thema „Sterben und Tod“ in den Fokus der Gesellschaft rücken kann, um Verdrängung und Angst zu vermeiden.
  • das Positive an unserer Endlichkeit darzustellen.
  • Sterbende und deren Angehörige durch professionelle Kommunikation zu unterstützen.
  • Techniken der Kommunikation mit Trauernden und Menschen in Krisensituationen darzustellen.
  • Etablierte Phasen des Sterbens und der Trauer zu benennen, zum Beispiel die Phasen der Trauer nach Elisabeth Kübler-Ross.
  • Ursachen zu benennen, die Menschen daran hindern, in Frieden sterben zu können.
  • Sterbende Menschen dabei zu unterstützen, ihre weltlichen Konflikte und Themen aufzulösen.
  • kreative Methoden der Trauerbegleitung entsprechend der jeweiligen „Zielgruppe“ auszuwählen.
  • einen systematischen Ablauf für eine Trauer- oder Selbsthilfegruppe zu gestalten.
  • Techniken zur Psychohygiene und zum emotionalen Selbstschutz zu beschreiben.
  • Trauergruppen für Sterbende und für deren Angehörige zu organisieren.
  • aktiv bei der Verlustbewältigung und Neupositionierung der Trauernden zu unterstützen.
  • das Gelernte im Rahmen einer Selbstreflexion und eines selbst gestalteten Konzepts für eine Trauergruppe anzuwenden.

Jetzt anmelden!

Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/

Wir sind für Ihre Fragen da!

Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!

E-Mail: studienberatung@amc.or.at

Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80

Voraussetzungen

Sie möchten starten?

Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
800,00 €Gesamt inkl. Ust