
Dozent
Viktoria Dirry, BSc, Akademie für Online Marketing; Dipl.-Ing. Benjamin Nussbaum, BSc, Moonshiner GmbH
- Ganzjähriger Studienstart möglich!
- Dieser Kurs reicht für 2 Monate Bildungskarenz aus!
- 100% Fernstudium ohne Präsenztage!
- Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
- Modernes Studieren: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!
Lernziele – was lerne ich?
- Studierende wissen was eine Suchmaschine definiert und kennen den Unterschied zwischen organischen und bezahlten Suchergebnissen.
- Studierende kennen den Unterschied zwischen Suchmaschinenwerbung (SEA), Suchmaschinenoptimierung (SEO) & Suchmaschinenmarketing (SEM).
- Studierende verstehen die Unverzichtbarkeit einer eingehenden Schlüsselwort (Keyword)-Recherche.
- Studierende lernen die Struktur von SEA-Plattformen kennen.
- Studierende behandeln die Planung, Erstellung, Erfolgsmessung & Optimierung von SEA-Kampagnen.
- Studierende verstehen den Ablauf von Anzeigenauktionen.
- Studierende behandeln die redaktionellen Richtlinien für eine erfolgreiche Auslieferung der erstellten SEA-Kampagnen.
- Studierende erlernen die wichtigsten Kennzahlen zur Messung des Erfolgs einer SEA-Kampagne.
- Studierende setzen sich mit ergänzenden Web-Tools zur Erfolgsmessung von SEA-Kampagnen auseinander.
- Studierende werden dazu befähigt grundlegende und regelmäßig durchzuführende Optimierungen von SEA-Kampagnen zu planen und umzusetzen.
Kursinhalte – wozu ich nachher beraten & fachlich einschlägig diskutieren kann?
- TEIL 1: EINFÜHRUNG
- Suchmaschine
- Definition
- Grundlagen
- Warum brauchen wir sie?
- Wer sucht im Internet?
- Welche Ergebnisse liefert eine Suchmaschine?
- Suchmaschinenmarketing (SEM)
- Grundgedanke
- Pull-Marketing vs. Push-Marketing
- Teilgebiete des Suchmaschinenmarketings
- Suchmaschine
- TEIL 2: PLANUNG
- To-Do-Liste für die Planung der Suchmaschinenwerbekampagne
- To-Do-Liste
- Definition der Ziele
- Eindeutige und messbare Ziele
- Ziele definieren
- Teilziel der Suchmaschinenwerbung
- Messung gesetzter Ziele
- Ermittlung der Zielgruppe(n)
- Einführung
- Targeting-Optionen der gängigsten SEA-Systeme
- Zielgruppenspezifische Merkmale erfassen und konkretisieren
- Zielgruppenrelevante Kaufkriterien
- Analyse beispielhafter Amazon-Kundenrezensionen
- Schlüsselwörter (Keyword)-Recherche
- Keyword(s)
- Keyword-Recherche
- Tipps für die Erstellung der Keyword-Liste
- Werbebudget festlegen
- Einführung
- Schätzungen des Werbebudgets
- Gegenüberstellung Schätzungen und tatsächliches Werbebudget
- To-Do-Liste für die Planung der Suchmaschinenwerbekampagne
TEIL 3: ERTELLUNG
- Conversion-Ziel optimieren
- Einführung
- Auswahl der SEA-Plattform
- Einführung
- Google AdWords
- Bing Ads
- Struktur der SEA-Plattform
- Einführung
- Konto
- Kampagne
- Anzeigengruppe
- SEA-Kampagne erstellen
- Überblick
- Schritt 1: Kampagneneinstellungen festlegen
- Allgemein
- Kampagnentypen
- Grundlegende Einstellungen
- Weitere Einstellungen (AdWords)
- Weitere Einstellungen (Bing Ads)
- Schritt 2: Anzeigengruppen einrichten
- Allgemein
- Keyword-Optionen
- Schritt 3: Anzeigen erstellen
- Anzeigenformate
- Textanzeigen
- Bild-/Responsive-Anzeigen
- Produkt-Shopping-Anzeigen
- Videoanzeigen
- Schritt 4: Conversion-Tracking einrichten
- Nutzen
- Arten von Conversion-Aktionen
- Funktionsweise
- TEIL 4: AUSLIEFERUNG
- Einführung
- Redaktionelle Richtlinien
- Allgemein
- Richtlinien
- Reaktionen auf Richtlinienverstöße
- Anzeigenauktion
- Einführung
- Auktionen
- Anzeigenposition
- Der AdWords Discounter
- TEIL 5: ERFOLGSMESSUNG
- Erfolgsmessung in SEA-Plattformen
- Überblick
- Grundlegende Kennzahlen
- Conversion-/Abschluss-Kennzahlen
- Zusätzliche Kennzahlen
- Ergänzende Kennzahlen
- Beispielhafte Zusammenstellungen von Kennzahlen
- Ergänzende Web-Tools für SEA-Kampagnen
- Überblick
- Google Analytics
- Google Data Studio
- Google Anzeigenvorschau- und Anzeigendiagnose-Tool
- SISTRIX Toolbox
- OSG Reporting Center
- Matomo
- Tipps zur Erstellung aussagekräftiger Berichte
- Tabelle
- Erfolgsmessung in SEA-Plattformen
- TEIL 6: OPTIMIERUNG
- Einführung
- Allgemein
- Überarbeitung abgelehnter Anzeigen und Keywords
- Anpassung der Anzeigenposition
- Verbesserung des Qualitätsfaktors
- Regelmäßige Optimierungen
- Einführung
- Keywords anpassen
- Kampagnenstruktur verbessern
- Kampagneneinstellungen verfeinern
- Anzeigen weiterentwickeln
- Anzeigen mit Keyword-Platzhaltern nutzen
- kreative Textanzeigen einsetzen
- Ziel-URLs perfektionieren
- Anzeigenerweiterungen verwenden
- Anzeigenerweiterungen
- Sitelinks
- Dynamische Sitelinks
- Erweiterungen mit Zusatzinformationen
- Standorterweiterungen
- Snippet-Erweiterungen
- Anruferweiterungen
- SMS-Erweiterungen
- App-Erweiterungen
- Einführung
Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!
Die
Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet
Arbeitnehmern-/innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit
freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne
dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite:
www.mba-studium.at/bildungskarenz/
Meine Vorteile im Online Kurs
- 2 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
- Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel,
- Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
- MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
- ragen online stellen (Forum, Chat, skype, email)
- Tippsheets zum Kursablauf, FAQ, Ansprechpersonen
- In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
- Interaktiv gemeinsam Lernen, posten, diskutieren
- Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Studenten ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)
Mein Abschluss: Wählen Sie aus!
Option 1: Mit Abschluss-Zertifikat der Wirtschaftsakademie Wien
Leistung:
- Positives Online Multiple Choice Quiz (Prüfung)
- Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 5 fachliche Beiträge erstellen)
Option 2: Mit Teilnahmebestätigung der Wirtschaftsakademie Wien
Leistung:
- Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 5 fachliche Beiträge erstellen)
Option 3: Als 6 ECTS Kurs an der Fachhochschule Burgenland
Nur im Rahmen unserer MBA-Programme buchbar, nicht als FH-Einzelkurs buchbar.
Leistung:
- 10 schriftliche fachliche, kritisch-analytisch reflektierte Beiträge im Diskussionsforum
- Positiver Online-Test mit Multiple Choice & Offenen Fragen (videoüberwacht)
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
Wirtschaftsakademie Wien:
E-Mail: studienberatung@amc.or.at
Telefonische Beratung: +43 1 934 601 081 von Mo - Do: 9 bis 18 Uhr, Fr: 9 bis 12 Uhr
Jetzt Online anmelden!
https://mba-studium.at/online-anmelden/
Dieser Kurs ist offen für alle BewerberInnen!