
Dozent/in
Mag.a Romana Sailer, Akademie für Gesundheitsberufe Wien
Lernziele
- Absolventen kennen den Gegenstand der Markt- und Werbepsychologie und können diese differenzieren.
- Absolventen kennen die Grundlagen des Marktes, der Preisbildung und Marktsegmentierung.
- Absolventen kennen den Unterschied zwischen Markt- und Marketingforschung sowie den Prozess des Marketings und die Marketinginstrumente.
- Absolventen kennen und verstehen Grundlagen und Determinanten zur Erklärung des Konsumentenverhaltens: aktivierende und kognitive Prozesse, persönliche, soziale und mediale Determinanten.
- Absolventen lernen die psychologischen Konstrukte zu Emotion, Motivation, Einstellungen, Wahrnehmung und Gedächtnis.
- Absolventen erlangen Kenntnis über Marken, Image und Markenpositionierung.
- Absolventen wissen, was multisensuales Marketing ist und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.
- Absolventen kennen die Werbewirkungen und –effekte.
+ Ganzjähriger Studienstart möglich!
+ Dieser Kurs reicht für 2 Monate Bildungskarenz aus!
+ 100% Fernstudium ohne Präsenztage!
+ Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel studieren!
+ Modernes Studieren: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!
Kursinhalte – wozu ich nach Absolvierung des Kurses beraten & fachlich einschlägig diskutieren kann?
- Definitionen und Ursprünge der Markt- und Werbepsychologie
- Markt: Preisbildung, Teilnehmer und Akteure, Segmentierung, Produkte und Marken
- Marktforschung versus Marketingforschung, Prozess des Marketings mit den Marketinginstrumenten
- Konsumentenverhalten: Forschung, Wandel, Nachhaltigkeit und Kaufentscheidungstypen
- Psychische Determinanten zur Erklärung des Konsumverhaltens: Aktivierende und kognitive Prozesse und Zustände (Emotion, Motivation, Einstellungen, Wahrnehmung, Gedächtnis)
- Persönliche, soziale und mediale Determinanten zur Erklärung des Konsumverhaltens (Persönlichkeit, Involvement, Lebensstil, soziale Gruppen, Medienumwelt)
- Multisensuales Marketing und Markenpositionierung
- Werbung als Kommunikationsprozess, Werbewirkungen und –effekte, Widerstände gegen Werbungsbeeinflussung
Bildungskarenz: Jetzt deine Weiterbildung fördern lassen!
Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmern-/innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz findest du hier auf unserer Infoseite: https://gesundheit-studium.at/bildungskarenz/
Deine Vorteile im Online Kurs
- 2 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
- Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel,
- Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
- MC-Quizzes zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
- Fragen online stellen (Forum, Chat, skype, email)
- Tippsheets zum Kursablauf, FAQ, Ansprechpersonen
- In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
- Interaktiv gemeinsam Lernen, posten, diskutieren
- Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Studenten ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)
Dein Abschluss: Wähle aus folgenden zwei Möglichkeiten!
Mit Abschluss-Zertifikat der Akademie für Gesundheitsberufe
- Leistung:
Positives Online Multiple-Choice Quizz (Prüfung)
Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 3 fachliche Beiträge erstellen)
Mit Teilnahmebestätigung der Akademie für Gesundheitsberufe
- Leistung:
Aktive Mitarbeit im Diskussionsforum (mind. 3 fachliche Beiträge erstellen)
Du hast Fragen? Wir sind gerne für dich da!
E-Mail: irmi.hinterberger@amc.or.at
Telefonische Beratung: +43 699 989 77 88 20
Dieser Kurs ist für alle BewerberInnen offen!