Intelligente Lernbegleitung in Echtzeit – direkt in der Plattform.

Der KI Tutor begleitet Lernende individuell durch Inhalte und Aufgaben. Er analysiert Lernverhalten, beantwortet Fragen und steigert so Motivation, Verständnis und Lernerfolg.

KI-gestützte Lernbegleitung zu Lerninhalten
Lernkontextbezogene Hilfestellung
personalisierte Interaktion
Intelligente Lernbegleitung in Echtzeit direkt in der Plattform

Bereit durchzustarten?

500.000+ abgewickelte Lehrangebote & Events, 500+ zufriedene Kunden & Partner, flexibelste Gestaltungsmöglichkeiten und eine transparente Preisgestaltung.

3 Gründe für ein KI-gestütztes Tutoring

Warum KI-gestützte Lernassistenz entscheidend wird

Lernende erwarten heute mehr als nur statische Inhalte. Der KI Tutor bietet genau das: Personalisierte Unterstützung, dynamische Reaktionen und adaptive Hilfestellungen – rund um die Uhr verfügbar.

wünschen sich personalisierte Lernpfade & Hilfestellungen
60%
wünschen sich mehr Beteiligung durch interaktive Lernformate
59%
bevorzugen lernbare Module gegenüber starren Kursen
48%

Erweitern Sie individuelle Lernunterstützung

Was den KI Tutor von courseticket besonders macht

LLM-basierter KI Tutor für kontextbezogene Antworten
Adaptive Lernunterstützung innerhalb von Kursen & Tests
Persönliche Interaktion mit Dialogfunktion in Echtzeit
Anwendbar für Hochschulen, Unternehmen & Verwaltungen
Was den KI Tutor von courseticket besonders macht

Häufig gestellte Fragen

Marktführer vertrauen auf unsere Expertise

Lernen Sie unsere innovativen Lösungsansätze kennen. Wir beraten Sie gerne.

WBS Training

Lade Quellenangaben...

Quellen für Statistiken: eLearning Benchmarking Studie 2024, HR Tech Report; eLearning Benchmarking Studie, eLearning Journal 2024; LinkedIn Learning Workplace Learning Report 2023; Brandon Hall Group, 2023 Gamification Learning Impact Report; Statista; Josh Bersin / The Josh Bersin Company; ResearchAndMarkets LMS Market Global Outlook; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Deutschland; Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Deutschland; DFKI / BMBF / Hochschulforum Digitalisierung