🇩🇪
199,00 €Gesamt inkl. Ust
Verfügbarkeit
33 Freie Plätze
Buchbar bis Fr. 26. September 2025, 21:59
Stornierbar bis Di. 26. August 2025, 21:59
Programm

JETZT ALLE ANGEBOTE ONLINE

​Weil uns viele von euch geschrieben haben, dass es wegen Wettkämpfen oder anderen Terminen schw​ierig ist, bei der BSPA Trainer Convention dabei zu sein, haben wir umgedacht:

Das komplette Programm gibt’s jetzt am Abend online – flexibel und bequem ​konsumierbar, egal wo du gerade bist.

Als kostenlose​s ​Upgrade gibt es noch einen Vortrag von Dr. Dr. Jan Wilke obendrauf! Siehe Programm unten!​

So könnt ihr trotz vollem Kalender dabei sein. Wir freuen uns, wenn viele von euch das neue Angebot nutzen!


DIE TRAINER-FORTBILDUNG DER BSPA

Die Bundssportakademien und das Olympiazentrum Kärnten präsentieren die 3. Auflage der Trainer-Convention am Faaker See mit dem Titel: Future Skills im Coaching.

Das Programm findet am Wochende statt. Am Freitag gibt es bereits eine Online-Keynote als Warm Up mit der bekannten Tiroler Sportpsychologien Mirjam Wolf.

Die Themen wurden sorgfältig von von der BSPA ausgewählt und ergänzen deine Expertise für einen modernen Trainingsalltag. Nutze die Möglichkeit dieser einzigartigen Convention, um dein Know How im Sport zu erweitern.


PROGRAMM

Freitag (Online, 18 - 21 Uhr)

  • Mirjam Wolf: 4 Säulen einer leistungsfördernden Beziehungskultur zwischen Trainer:in und Athlet:in (3h Vortrag)


Samstag (Online, 18 - 20:30 Uhr)

  • David Lechner: Sichtbarer Fortschritt und gezielte Trainingssteuerung mit Biofeedback und einfachen Diagnosetools (90 Min.)
  • David Lechner: Bewegungseinschränkungen einfach erkennen und gezielt handeln (45 Min)


Sonntag (Online, 18 - 21 Uhr)

  • Lukas Kitzberger (STMK): Evidenzbasierte Steuerung hochintensiver Belastungen im HIIT Training (3h Vortrag)


Montag (Online, 18 - 21:15 Uhr)

  • Martin Mader: Quo vadis Coach? Trainer*innenkompetenzen in Zeiten von KI und Digitalisierung (90 Min.)
  • Thomas Strobl: Sprungtraining mit System - vom Athletiktraining zur sportartspezifischen Leistung (90 Min.)


BONUS UPDATE: 22. Oktober von 18 - 19:30 Uhr

Dr. Dr. Jan Wilke: Faszien und myofasziale Ketten im Sport

Ziele

6 GRÜNDE, WARUM DU DIESE FORTBILDUNG BESUCHEN SOLLTEST!


  1. Um deine Basisausbildung mit zukunftstauglichen Know How zu ergänzen.
  2. Um mit aktuellem Hintergrundwissen professioneller auftreten zu können.
  3. Um wieder neue Ideen für deine Einheiten zu erhalten.
  4. Um deine kommunikativen, mentalen und fachlichen Fähigkeiten wieterzuentwickeln.
  5. Um die Performance deiner Athlet:innen voranbringen zu können.
  6. Um Kooperationen mit Trainingsexperten zu ermöglichen.



DEINE TRAINER:INNEN

Wirjam Wolf ist Sportpsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin und leitet seit 2015 die sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol am Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG). Zu ihren Hauptaufgaben zählen die sportpsychologische Betreuung und Beratung von diversen Spitzen- und Nachwuchssportler:innen, Teams, Trainer:innen und deren Umfeld.

Sie ist Lektorin an der Universität Innsbruck, an der UMIT Hall und Vortragende bei diversen Trainer:innenausbildungen zum Thema Sportpsychologie, Mentalcoaching und Prävention sexualisierter Gewalt im Sport. Ihr Forschungs- und Aufgabenschwerpunkt bezieht sich auf die Persönlichkeitsentwicklung von Trainer:innen und Athlet:innen sowie die Entwicklung sportartspezifischer mentaler Kompetenzen.


David Lechner ist selbständiger Sportwissenschafter und Dozent für Bewegung und Sport an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Seit vielen Jahren begleitet er ambitionierte (Nachwuchs-) Sportlerinnen und Leistungssportler mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Leistungsentwicklung und Prävention. Im Zentrum seiner Arbeit steht die ganzheitliche Verbindung von Training, Ernährung und Regeneration, um Überlastungen vorzubeugen, die Gesundheit zu fördern und die langfristige Leistungsfähigkeit zu sichern. Die Basis seiner Arbeit ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisnahe, alltagstaugliche Lösungen zu übersetzen. David studierte an der IST - Hochschule für Management in Düsseldorf bei bei Fitnessprofesser Dr. Stephan Geisler und arbeitet mit Jürg Höslis psychophysiologische Interaktionsmodell in Ernährung und Training.


Lukas Kitzberger: Als Sportwissenschaftler und Maschinenbauingenieur ist Lukas Kitzberger seit 2017 Head of Training und Geschäftsführer der Löwenherz Fitness Company, einem modernen Strength & Conditioning Gym in Graz. Durch sein umfassendes physikalisches Verständnis für sportliche Bewegung und den dabei entstehenden Belastungen, hat er bereits mehrere hundert Gesundheits-, Hobby-, und Leistungssportler in den verschiedenen Trainingsprozessen betreut.


Martin Mader Martin Mader studierte Betriebswirtschaftslehre in Graz und den USA. Nach Stationen im Consulting und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Entrepreneurship der Universität Graz ist er seit 2017 im Hauptberuf Unternehmer. Als Mitgründer und wirtschaftlicher Geschäftsführer der Löwenherz Fitness Company betreibt er mit einem Partner und einem kleinen, hochspezialisierten Team aus Sportwissenschaftler*innen in Graz ein state-of-the-art Trainingszentrum, in dem eine Vielzahl von Sportler*innen, vom Gesundheits- bis zum internationalen Spitzensport betreut werden. 


Thomas Strobl Thomas Strobl studierte Sportwissenschaften sowie Lehramt Bewegung & Sport und Ernährung, Gesundheit & Konsum an der Karl-Franzenz-Universität Graz. Er ist Lehrer an der Bundessportakademie Wien und Lehrbeauftragter auf der Karl-Franzenz-Universität Graz. Zusätzlich arbeitet Thomas als selbstständiger Sportwissenschaftler und Ernährungsberater und betreut dabei Kundinnen und Kunden vom Gesundheits- bis zum Leistungssport.


Jan Wilke, geboren 1985, studierte Sportwissenschaften mit den Schwerpunkten Prävention und Rehabilitation an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universidad de Granada. 2016 promovierte Wilke in Sportwissenschaften über die Bedeutung myofaszialer Ketten für das Bewegungssystem. Seine Habilitation verfasste er 2021 mit dem Titel "Acute effects of resistance exercise on cognitive function and their potential relevance in interactive sports“ und erhielt die Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fach Sportwissenschaften.

​Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er als Fitness- und Athletiktrainer der ehemaligen Tennis-Weltranglistenerste Angelique Kerber tätig. Zu Wilkes Forschungsschwerpunkten zählen die funktionelle Relevanz des Bindegewebes in Sport und Therapie, die Interaktion von Neurokognition und Bewegung sowie die Prävention von Sportverletzungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Sein Kommentar zum Thema "Myofasziale Ketten“ in Gray‘s Atlas der Anatomie war einer der ersten detaillierten Beiträge zu Faszien in einem internationalen Anatomiebuch.

Voraussetzungen

EARLYBIRD-TICKETS bis zum 20. Juli erhältlich. Danach gilt der Normalpreis von 199.-


ZIELGRUPPE & LEVEL

  • Trainingstherapeuten
  • Masseure
  • Trainer und Coaches
  • Physiotherapeuten
  • Sportwissenschaftler
  • Kein trainingswissenschaftliches Vorwissen notwendig.
199,00 €Gesamt inkl. Ust
Verfügbarkeit
33 Freie Plätze
Buchbar bis Fr. 26. September 2025, 21:59
Stornierbar bis Di. 26. August 2025, 21:59