Programm
INHALTE:
Selbstverantwortung,Veränderungsbereitschaft und Kreativität sind die Kernanforderungen an den Arbeitnehmer von morgen. Auf der anderen Seite: Arbeitsorganisation und HR-Management geschehen unter neuen Vorzeichen, denn in der „Creative Economy“ bleibt kein Stein auf dem alten.
Steigerung der Methodenkompetenz
- Soziale Netzwerkanalyse
 - Umweltscanning: politische, wirtschaftliche, soziale und technologische Veränderungen im Auge behalten
 - Großgruppeninterventionsrepertoir stärken und den Organisationsdialog schärfen
 - Führungstheorien und Führungsstile (Eigenschafts- und Beeinflussungseinsatz) im Überblick
 - Komplexitätsmodelle und Steuerungsmodelle auf den Kopf gestellt
 - Organisationsmodelle und Diagnosemethoden/Interventionsmethoden in soziale Systeme, Organisationsarchitekturen
 - Führungsräume im Überblick (Dialog, Reflexion, Erfahrungsaustauschdesigns)
 - Neue Medien in der Personalführung, Führungstools zur Führung von virtuellen Teams ( Traditionelles Modell, Kooperationsmodelle, Autarkiemodell), Sharingsystems,
 - Emergency Design, erfolgreiche Krisenstrategien
 - Interventionsmodelle und Überlegungen in destruktive Systemmechanismen
 - Kanban, der Blick fürs Ganze
 
Ziele
FOCUS UND ZIEL DES SEMINARS:
- Im letzten Jahrzehnt hat sich ein fundamentaler Wandel in der Geschäftswelt vollzogen. Wichtige Entwicklungen in diesem Zusammenhang sind neue Kundenbedürfnisse, globaler Wettbewerb, technologische Diskontinuitäten, erhöhtes Umweltbewusstsein, ethische Organisationsbürgerverantwortlichkeit und globale Überkapazitäten
 - Der Umbruch in der Geschäftswelt zwingt Organisationsleaders ihre Strategie, Kultur und Organisation zu prüfen.
 - Gleichzeitig hat sich die Zeit, um tiefgreifende Änderungen einzuführen ständig verkürzt.
 - Viele Unternehmensleiter haben bereits versucht den strategischen Wandel zu initiieren, wenige schaffen es den fundamentalen Wandel anzustoßen
 - Leben in Balance erreichen
 
NUTZEN:
Sie erfahren sie, wie sie den Führungsalltag neu gestalten und das Generationenauskommen verbessern können.
ZIELGRUPPE:
Führungskräfte, die sich dem Thema Kooperation der Generationen widmen wollen und dafür Rüstzeug erhalten wollen.