🇩🇪
Programm
Was ist virtuelle DAS TYPISCHE AN DER VIRTUELLEN KOOPERATION?

Die erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit braucht mehr an Anforderungen an die einzelnen Teammitglieder als bei traditionellen Teams (bessere Entscheidungs- Konflikte- und Problemlösungsfähigkeit), Flexibilität, Kooperationsbereitschaft, Offenheit für kulturelle Unterschiede, Vertrauens- Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Engagement und Ergebnisorientierung. Virtuelle Teammitarbeiter sind täglich neu gefordert, sich dieser gemeinsamen Herausforderung zu stellen.

Unterschiedliche Teams

  • Nutzen von virtuellen Teams
  • Arten von virtuellen Teams
  • Herausforderung von virtuellen Teams
  • Unterschiedliche Rollen und Kernkompetenzen kennenlernen
  • Vom Arbeitsteam zum virtuellen Hochleistungsteam

Erfolgsfaktoren virtueller Teams:

  • Sprache und Distanz als kritischer Engpassfaktor
  • Vertrauen
  • ICK Regelwerk committen
  • Regelmäßige Kommunikationsräume nutzen
  • Informelle und formelle Kommunikation
  • Gemeinsame Dokumentennutzung und Zugang
  • Erfahrungs- und Wissenstransfer
  • Selbstorganisation und Komplexität

Virtuelle Teamentwicklung

  • Kernkompetenzenscreening, Gruppensynergien gemeinsame Aufgabenfestlegung und Teamziele, Problemlösungsmuster
  • Teamcontrolling
  • Soziale Rituale in der virtuellen Realität zur Vermittlung von Teamgefühl
  • Barrieren Virtueller Teams
  • Interkulturelle Unterschiede nutzen
  • Tipps für die Zusammensetzung virtueller Teams
  • In schwierigen Situationen bestehen (Konflikte, Krisen, Zeitdruck …)

Virtuelle Kommunikation meistern:

  • Virtuelle Meetings
  • Synchrone und asynchrone Kommunikationswege, Kenntnis über den Einsatz, Vor- und Nachteile
  • Sich gut vernetzen, Teamwikis einsetzen
  • Blogs führen
Ziele

Focus und Ziel:

  • In vielen Organisationen ist virtuelle Mitarbeiterführung ein relativ junges Phänomen. Die Tendenz, dass immer mehr Menschen an verschiedenen Standorten, dennoch gemeinsam in einem Team und an einer Aufgaben arbeiten, fordert Führungskräfte personale, prozessuale und strukturelle Schlüssel-faktoren für den Erfolg virtueller Führung kennen zu lernen. Ihr Führungsstil muss daher der so entstehenden virtuellen Umgebung angepasst sein.
  • Die Zusammenarbeit in virtuellen Teams ergibt sich nicht von selbst, sie braucht eine spezifische Unternehmenskultur bzw. eine spezifische Leistungs-, Vertrauens-, Kooperations- und Toleranzkultur, da ohne deren Existenz Schwierigkeiten entstehen können (Pribilla, 2000).
  • Die Beteiligten müssen ihre Rolle in diesem Netzwerk erkennen und akzeptieren.
  • Für das Gelingen der Kooperation gilt das virtuelle Team gut zu etablieren und zu entwickeln

Nutzen:

Die Menschen in virtuellen Teams nun für die Risiken und Chancen, die diese neue Form der Zusammenarbeit mit sich bringt, zu sensibilisieren und in den erforderlichen technischen und sozialen Kompetenzen zu stärken, ist das Anliegen dieses Seminars.

Zielgruppe:

Virtuelle Mitarbeiterinnen, die produktiv und effektiv zusammenarbeiten wollen.