🇩🇪
2.400,00 €Gesamt inkl. Ust
Programm

Als Absolvent*in des Lehrgangs Blackout-Vorsorge und Krisenmanager*in verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Blackout und VorsorgemanagementKrisenkommunikation sowie Szenarioplanung.

  • Sie können die Begriffe Blackout, Stromausfall und Strommangellage unterscheiden und potenzielle Ursachen für einen Blackout benennen.
  • Sie sind in der Lage, die Grundsätze für die private Vorsorge auf einen Blackout zu formulieren und die wesentliche Aspekte der Blackout-Vorbereitung von Unternehmen zu benennen.
  • Die Grundlagen der Krisenkommunikation sind Ihnen ebenfalls vertraut und Sie können diese ebenso gekonnt einsetzen.
  • Sie lernen eine Krisensituation in ihren vielschichtigen Dimensionen zu beurteilen und eine geeignete Krisenkommunikationsstrategie zu entwickeln.
  • Als Absolvent*in verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse aus dem Szenarien-Design, der Entwicklung und dem Management von singulären, multiplen und komplexen Einzel-Szenarien, Szenarien-Portfolios und Framework-Szenarien.
  • Sie können verschiedene Ansätze und Methoden der Szenariotechnik gegenüberstellen und anwenden.

Der Weiterbildungsplan sieht drei Kurse für diesen Lehrgang vor. Je nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen können Sie einen Kurs austauschen. Hierfür steht Ihnen eine Liste mit 10 Wahlkursen zur Auswahl.

Ihre Vorteile bei einem Diplomierten Lehrgang

  • Startzeitpunkt frei wählbar 
  • Flexible Lernzeiten
  • Alle Prüfungen online absolvierbar (keine Fixtermine)
  • Förderungen, Bildungskarenz bzw. Teilzahlung möglich
  • Weiterbildungen sind steuerlich absetzbar
  • Pro absolvierten Kurs ein Zertifikat & am Ende der Weiterbildung ein Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien
  • Uneingeschränkter technischer und administrativer Support während des gesamten Zeitraums der Weiterbildung

Zielgruppe

  • Personen, die Kenntnisse zu den Themen Blackout und Vorsorgemanagement, Krisenkommunikation sowie Szenarioplanung erwerben oder vertiefen möchten.
  • Personen, die sich zukünftig erfolgreich im Bereich Blackout-Vorsorge und Krisenmanagement engagieren möchten.
  • Personen, die lernen möchten, wie sie effektive und erfolgreiche Blackout-Vorsorgepläne entwickeln und umsetzen können.
  • Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten.
  • Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel weiterbilden und sich auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.

Fakten zur Weiterbildung

  • Start: jederzeit möglich
  • Weiterbildungsdauer: 6 bis 12 Monate (flexibel einteilbar)
  • Format: E-Learning, zeitlich + örtlich flexibel lernen
  • Workload: 3 Kurse, entspricht 18 ECTS
  • Professionelle Unterstützung: E-Campus mit Skripten, Foliensammlungen Lernfragen, Weiterbildungvideos, Fallstudien, uvm.
  • Prüfungsleistung je Kurs: Online MC-Prüfung + Mitarbeit auf dem E-Campus (Diskussionsforen)
  • Flexibler Weiterbildungsplan: Eine eigene Zusammenstellung der Kurse ist möglich.
  • Weiterbildungsgebühr: € 2.400
  • Weiterbildungsanbieter: Wirtschaftsakademie Wien
  • Abschluss: Diplomierte*r Blackout-Vorsorge und Krisenmanager*in (Diplomurkunde + 3 Zertifikate mit Noten für die absolvierten Kurse)
  • Web: https://mba-studium.at/diplomierter-blackout-vorsorge-und-krisenmanager-in/

Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!

Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.

Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite:

http://www.mba-studium.at/bildungskarenz/

Ziele

Der Lehrgang umfasst 3 Kurse. Nachdem alle Kurse positiv absolviert wurden, erhalten Sie das Abschlussdiplom der Wirtschaftsakademie Wien.

Weiterbildungsplan

Der Lehrgang umfasst 3 Kurse, wovon Sie 1 Kurs je nach Ihren persönlichen Interessen austauschen können

  • Blackout und Vorsorgemanagement
  • Krisenkommunikation
  • Szenarioplanung

Zum Austauschen stehen diese 10 Wahlkurse zur Auswahl:

  • Katastrophenmanagement
  • Öffentliche Sicherheit und Schutz kritischer Infrastruktur
  • Risiko- und Krisenmanagement
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Mentaltraining, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmotivation
  • Personal, Leadership & Management Kompetenzen
  • Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserhaltung und Fastenbegleitung
  • Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
  • Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Projekt- und Zeitmanagement

Wichtig: Es kann nur ein Kurs im Weiterbildungsplan getauscht werden.

Listen Sie bei der Online Anmeldung genau die drei Kurse, die Sie für Ihren Lehrgang gewählt haben.

Jetzt anmelden!

Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/

Wir sind für Ihre Fragen da!

Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!

E-Mail: studienberatung@amc.or.at

Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80

Voraussetzungen

Sie möchten im Diplomlehrgang starten?

Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.
2.400,00 €Gesamt inkl. Ust