

Im Lehrgang werden Schlüsselkompetenzen für den kompetenten Umgang mit Vielfalt erarbeitet. Er richtet sich an Personen aus sozialen und wirtschaftlichen Berufsfelder sowie andere Interessent*innen. Der Fokus der Weiterbildung liegt auf der Stärkung der individuellen Diversity Kompetenz und der Umsetzung von kooperationsfördernden bzw. lösungsorientierten Diversity-Maßnahmen im eigenen (beruflichen) Alltag. Absolvent*innen des Lehrgangs verfügen über ein fundiertes Fachwissen zu den Themen soziale und kulturelle Vielfalt und kennen aktuelle rechtliche Standards zu Gleichstellung, Antidiskriminierung und Sicherheit in digitalen Umgebungen. Gleichzeitig sind sie sensibilisiert für unterschiedliche Identitätskonstruktionen und können mithilfe praktischer Tools bzw. Coaching-Methoden in herausfordernden Situationen professionell agieren.
Der Lehrgang setzt sich aus acht berufsbegleitenden Wochenendmodulen mit den folgenden Inhalten zusammen:
- Vielfalt im Zentrum: Chancengleichheit und Antidiskriminierung
- Fremdenrecht kompakt: Migration, Integration und Diversität
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation
- Digital Diversity: Safer Internet für einen sicheren Arbeitsplatz
- Word Skills: Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement
- Ich und die Anderen: Coaching-Tools für Beruf und Alltag
- Solidarität mit Herz: Ethik, Empathie und Empowerment
- Von der Theorie zur Praxis: Facilitating Diversity als Kernkompetenz
Dieses Bildungsangebot ist durch die wba
akkreditiert. wba.or.at
Blocktermine berufsbegleitend:
Sommersemester 2022:
04. - 05.03.2022
18. - 19.03.2022
01. - 02.04.2022
22. - 23.04.2022
06. - 07.05.2022
20. - 21.05.2022
24. - 25.06.2022
01. - 02.07.2022
Gesamt: 110 UE
Kurszeiten: Freitag 17 - 20 Uhr, Samstag 10 - 16 Uhr
INFOTAG:
10.02.2022 über Zoom
Anmeldung mit email: office@integrationswerkstatt.at
ACHTUNG!
Aufgrund der CoViD 19 Maßnahmen ist die Teilnahmezahl auf 12 Personen beschränkt.
Stärkung der individuellen Diversity Kompetenz und der Umsetzung von kooperationsfördernden bzw. lösungsorientierten Diversity-Maßnahmen im eigenen (beruflichen) Alltag.
- Gender und Diversity Training im Umfang von mind. 22 UE (kann im Einzelfall auch während des Lehrgangs absolviert werden)
- Gute Deutschkenntnisse (B2 oder höher)
- Interesse an der Auseinandersetzung mit Diversität und Chancengleichheit