

Der Diplomlehrgang richtet sich an Personen, die sich im Feld der Erwachsenenbildung weiter qualifizieren möchten und ein besonderes Interesse für die Integrationsarbeit mitbringen. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praxisrelevanten Informationen (u.a. zu aktuellen rechtlichen Standards) steht vor allem die Reflexion der eigenen Kulturverhaftung und Stärkung der interkulturellen Kompetenz im Vordergrund. Absolvent*innen des Lehrgangs sind als Trainer*innen nach AMS-Kriterien zertifiziert und können unterschiedliche Zielgruppen fachgerecht beraten und begleiten.
Folgende Inhalte werden im Lehrgang erarbeitet:
- Sozialwissenschaftliche und kulturtheoretische Grundlagen für die Praxis
- Grundlagen der Kultur- und Wertevermittlung
- Interkulturelle Kommunikation, Konflikt- und Krisenmanagement
- Rechtliche Standards zu Migration, Integration und Asyl in Österreich
- Zielgruppengerechte Didaktik und Methodik in Training und Seminarleitung
- Arbeitsrecht und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining in der Integrationsarbeit
- Tools für Coaching- und Beratungsprozesse mit Migrant*innen
- Fachvertiefung Sozialstaat: Rechte, Pflichten und Partizipation
Blocktermine berufsbegleitend:
Sommersemester 2022:
04. - 05.03.2022
18. - 19.03.2022
01. - 02.04.2022
22. - 23.04.2022
06. - 07.05.2022
20. - 21.05.2022
10. - 11.06.2022
24. - 25.06.2022
01. - 02.07.2022
Gesamt: 140 UE
Kurszeiten: Freitag 17 - 20 Uhr, Samstag 10 - 16 Uhr
10.02.2022 18.30 Uhr Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse für den Zoom Link.
ACHTUNG!
Aufgrund der CoViD 19 Maßnahmen ist die Teilnahmezahl auf 12 Personen beschränkt.
Alle Infos unter: https://www.integrationswerkstatt.at/index.php/un...
Stärkung der individuellen interkulturellen Kompetenz und der Umsetzung von kooperationsfördernden bzw. lösungsorientierten integrationsfördernden Maßnahmen im eigenen (beruflichen) Alltag.
- Gender und Diversity Zertifikat nach AMS Kriterien (kann im Einzelfall auch während des Kurs absolviert werden)
- Ausbildung auf Maturaniveau oder vergleichbare Berufserfahrung
- Gute Deutschkenntnisse (B2 oder höher)
- Interesse an der Arbeit mit Menschen unterschiedlicher Kulturen