
Dozent
Mag. iur. Andrej Mlecka, Rechtsanwalt
- Ganzjähriger Einstieg möglich!
 - Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
 - 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
 - Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
 - Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!
 
Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:
- Grundsätze des allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches, Vorsatz- und Fahrlässigkeitsstraftat, Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe, Versuchsstrafbarkeit.
 - Begriffe: Wirtschaftsstrafrecht, Wirtschaftskriminalität, Korruption, Compliance.
 - Überblick zu unterschiedlichen Formen der Wirtschaftskriminalität (wie u.a. Betrug, Schmuggel, Subventionsbetrug, Schutzgelderpressung, Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Insiderhandel, Sozialbetrug, Untreue, Unterschlagung, Kapitalmarkt, Kartellrecht etc.)
 - Unterschiedliche Formen der Korruption wie Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsnahme und Vorteilsgewährung.
 - Überblick zu Cybercrime, Akteure im Cyberspace, Täter- und Opferprofile, IT Compliance und IT-Sicherheit.
 - Die Rolle der Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption und ihren Zuständigkeiten und Aufgaben bei der Aufklärung und Verfolgung von Korruptionsfällen und Wirtschaftsverbrechen.
 - Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch die Finanzpolizei, deren Organisation, Kompetenzen und Zuständigkeiten.
 - Prävention insb. Maßnahmen, welche die Eindämmung der Kriminalität zum Ziel haben.
 - Compliance Management: Rechtliche Grundlagen, Prozesse, Organisation, Corporate Governance, Risikomanagement, Implementierung, Drittparteien-Management.
 - Compliance Kultur und Compliance Codes of Conduct
 - Compliance Enforcement (Crime Due Diligence, Investigation, Sanction, Remediation)
 - Compliance Controlling (Monitoring, Whistle Blowing, Reporting)
 - Reaktion auf Compliance-Verstöße, Umgang mit einem Compliance-Vorfall.
 
Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile
- 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
 - Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
 - Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
 - MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
 - Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
 - Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
 - In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
 - Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
 - Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)
 
Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!
Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/
Absolvent*innen sind in der Lage …
- grundlegende Rechtsprobleme des Strafrechts darzustellen; zu unterscheiden; einfache Rechtsfragen zu diskutieren.
 - die wichtigsten wirtschaftsstrafrechtlichen Delikte im Hinblick Tatbestand, Strafrahmen und praxisrelevante Abgrenzung zu unterscheiden.
 - die Grundfunktionen der Staatsanwaltschaft und der Strafverfolgungsbehörden zu erläutern.
 - Präventionsmaßnahmen zu analysieren; die Bekämpfung der Wirtschafts- und Finanzkriminalität in Österreich zu erklären.
 - die wesentlichen Compliance Maßnahmen zu beschreiben; diese bei einschlägigen Rechtsproblemen zu analysieren.
 
Jetzt anmelden!
Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/
Wir sind für Ihre Fragen da!
Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!
E-Mail: studienberatung@amc.or.at
Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
 - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
 
