
Dozent*innen
Mag.a iur. Eva Wagner, MBA, Delfort Group AG, Senior Legal Counsel;
Dr. iur. Roland Gabl, Rechtsanwalt
- Ganzjähriger Einstieg möglich!
 - Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
 - 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
 - Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
 - Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!
 
Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:
Rechtliche Grundlagen im Unternehmensrecht (UGB)
- Begriff und Wesen
 - Aufbau des UGB: die fünf Bücher
 - Das Unternehmen – der Unternehmer im UGB
 
Das Firmenbuch
- Eintragungspflichtige versus eintragungsfähige Tatsachen
 - Unterschied zwischen konstitutiven und deklarativen Eintragungen
 - Positives und negatives Publizitätsprinzip
 - Mindestangaben auf Geschäftsbriefen
 
Rechnungslegungspflicht nach UGB
- Eintritt der Rechnungslegungspflicht
 - Die Behandlung von freiberuflich tätigen Unternehmern
 - Entfall der Rechnungslegungspflicht
 
Gesellschaftsformen in Österreich
- GesbR
 - OG/KG
 - Stille Gesellschaft
 - AG
 - GmbH
 - Gen
 - EWIV
 - SE und SCE
 
Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile
- 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
 - Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
 - Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
 - MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
 - Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
 - Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
 - In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
 - Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
 - Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)
 
Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!
Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.
Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/
Absolvent*innen sind in der Lage …
- die grundlegenden Bestimmungen des UGB zu erläutern; einschlägige Rechtsprobleme zu diskutieren.
 - den Aufbau und die Funktionen eines Firmenbuches zu erklären.
 - die Rechnungslegungspflicht von Unternehmen zu analysieren; und zu prüfen.
 - diverse Vertretungsvollmachten im Unternehmensbereich zu unterscheiden.
 - die rechtlichen Grundlagen von österreichischen Gesellschaftsformen zu erklären; einfache Rechtsfragen zu diesen zu analysieren.
 
Jetzt anmelden!
Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/
Wir sind für Ihre Fragen da!
Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!
E-Mail: studienberatung@amc.or.at
Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80
Sie möchten starten?
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:
- ein Mindestalter von 21 Jahren und
 - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
 
